Reinhard Lassek
Ein Kolloquium der "Leopoldina"
In den Jahren der deutschen Teilung war die Akademie wohl der
zentrale Ort, an dem zwischen Ost und West neueste
wissenschaftliche Erkenntnisse unbehindert ausgetauscht und
diskutiert werden konnten. Älteren Teilnehmern ist bis heute
die berühmt gewordene Sitzung aus den 70er-Jahren in
Erinnerung, ...
Udo Scheer
Deutsche Schriftstellerkontakte
Der Buchtitel ist ein netter Reim: "Stille Post. Inoffizielle
Schriftstellerkontakte zwischen West und Ost." Dabei träfe der
Vers anders herum den eigentlichen Kern. Dominierte das Begehren
doch von Ost nach West, die geschlossene Gesellschaft zu
durchbrechen - der Wunsch nach ...
Klaus J. Haller
Das Mittelalter als quicklebendige Gegenwart
Da streift ein Amerikaner aus dem fernen Hawaii durch deutsche
Landschaften und beweist, dass das Mittelalter selbst dann noch
lebendig ist, wenn Siegfried und Kriemhild in Xanten, Plattling
oder Worms nicht auf der Bühne stehen. In Siegfried vermag
Hansen nur einen Langweiler zu erkennen, der ...
Peter Dudek
Hermann Giesecke über Werte- und Sozialerziehung
Über Werte und Werteerziehung, über Werteverlust und
Wertenihilismus wird seit Jahren nicht nur in Deutschland
kontrovers und heftig diskutiert. Aber die Debatten kranken nicht
selten an einer gewissen Unverbindlichkeit. So konnte man in einer
kürzlich veröffentlichten erziehungswissenschaftlichen
...
Karlheinz Lau
Was geschah im Osten nach der Vertreibung?
Fernsehserie und Buch behandeln einen bisher kaum oder
überhaupt nicht berücksichtigten Aspekt in der
jahrzehntelangen Vertreibungsdebatte und Forschung, nämlich
die im Grunde naheliegende Fragestellung: Was geschah eigentlich,
nachdem die Deutschen im Osten vertrieben wurden, nachdem sie ihre
...
Enrico Syring
John Keegans Geschichte des Zweiten Weltkriegs
Fast 16 Jahre nach der englischsprachigen Originalausgabe ist
die viel gerühmte Gesamtdarstellung des Zweiten Weltkrieges
aus der Feder des renommierten britischen Militärhistorikers
John Keegan auch in deutscher Übersetzung erschienen. Nicht,
dass es an eingängigen wissenschaftlichen Monographien ...
Roland Löffler
Nationalismus als ewig junges Thema der Geschichtsschreibung
Wer sich mit dem Thema "Nationalismus" beschäftigt, steht
rasch vor einem Dickicht höchst komplizierter Fragen: Wie
bilden sich Nationen, wie gehen sie mit Minderheiten um, was
für eine Staatsform geben sie sich, welches
Selbstverständnis entwickeln sie? Und warum sind ...
Dirk Klose
Kurz notiert
Die US-Bürgerin Masha Gessen kommt im Jahre 1991 als
Korrespondentin in ihre russische Heimat zurück; in Moskau
trifft sie ihre beiden Großmütter wieder, beide
Jüdinnen, die eine aus dem polnischen Bialystok, die andere
aus der Ukraine. In Moskau haben sich die beiden Frauen - die eine
ist Lehrerin, ...