Über Jahrzehnte befand sich
das Religiöse in der Defensive. Das öffentliche Reden
über Gott war "out". Spätestens seit Herbert
Grönemeyers neuestem Song haben es alle gemerkt: Religion und
Gott gehören wieder zum Mainstream der Gesellschaft. Vom
Absterben der Religion spricht niemand mehr, obwohl ...
Einleitung Während die
westliche Welt jahrzehntelang durch das
Säkularisierungsparadigma geprägt war, demzufolge der
Einfluss der Religionen auf die Politik im Rahmen eines
welthistorischen Prozesses in zunehmenden Maße an Bedeutung
verlieren würde, lässt sich in den vergangenen
Jahrzehnten eine ...
Einleitung Für viele
Zeitgenossen besteht zwischen Glaube und Gewalt ein einfacher
Zusammenhang. Demnach machen religiöse Unterschiede den
Ausbruch von Kriegen wahrscheinlicher und erhöhen ihre Dauer.
Ein kurzer Blick auf die einschlägigen Statistiken zeigt
allerdings schnell, ...
Einleitung Im Rahmen der "Berliner
Reden zur Religionspolitik" plädierte Justizministerin
Brigitte Zypries angesichts der zunehmenden religiösen
Vielfalt dafür, das Recht auf Religionsfreiheit mehr als
bisher zu beschränken. 1 Die "ausufernde Auslegung" von
Artikel 4 GG durch das ...
Einleitung Entgegen allen
Erwartungen hinsichtlich eines Bedeutungsverlustes religiöser
Konfliktlinien in modernen westlichen Gesellschaften entstand in
den USA in den 1970er Jahren die Protestbewegung der so genannten
"Christlichen Rechten". Ihre Organisationen, darunter "Moral
Majority", ...
Einleitung Anders als die
Soziologie, die mit der Religionssoziologie eine eigene
Teildisziplin hervorgebracht hat, hat die Politikwissenschaft
bisher noch kein klar konturiertes Fachgebiet, das sich mit den
ideengeschichtlichen, politiktheoretischen und
rechtlich-institutionellen Problemen des ...