Das Parlament
Nr. 39 /
25.09.2006
Alexander Weinlein
Bundeswehr richtet sich auf
mehrjährigen Einsatz im Libanon ein
Das Ergebnis der Abstimmung
über die Beteiligung Deutschlands an der UNIFIL-Mission war
eindeutig: In der namentlichen Abstimmung stimmten 442
Bundestagsabgeordnete für den Einsatz, 152 votierten mit Nein
und fünf Parlamentarier enthielten sich der Stimme. Gegen den
Einsatz stimmte ...
Günter Pursch
Lammert: Herausragender
Parlamentarier, Schmidt: Formidabler politischer Gegner
Mit einem Staatsakt am 22.
September im Bundestag ist der frühere
Parlamentspräsident Rainer Barzel gewürdigt worden. Er
war am 26. August in München gestorben. In Anwesenheit der
Witwe Ute Barzel und von Bundespräsident Horst Köhler,
Bundesratspräsident Peter ...
Annette Sach
Vereinbarung zwischen Bundestag und
Bundesregierung beschlossen
Selten ging eine parlamentarische
Sensation so geräuschlos über die Bühne: Mit der
Vereinbarung zwischen dem Bundestag und der Bundesregierung
über die Zusammenarbeit in Angelegenheiten der
Europäischen Union ( 16/2620 ) erhält das Parlament in
Zukunft deutlich mehr ...
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 39 /
25.09.2006
Hans-Georg Golz
Die deutsche Jüdin Hannah
Arendt war 1933 aus NS-Deutschland nach Frankreich und später
in die USA geflohen. Angesichts des Eichmann-Prozesses in
Jerusalem, über den sie für den "New Yorker" berichtete,
formulierte sie Anfang der sechziger Jahre ihr berühmtes
Diktum von der "Banalität des Bösen". ...
Gesine Schwan
Einleitung Hannah Arendt war eine
ungemein vielseitige politische Denkerin und Wissenschaftlerin.
Berühmt wurde sie in Deutschland nicht durch ihre bei Edmund
Husserl verfasste Dissertation, in der sie Augustinus'
Verständnis der Liebe untersucht hat, sondern durch ihre
Analyse ...
Wolfgang Heuer
Einleitung Das politische Denken
Hannah Arendts ist so faszinierend wie unbequem. Mit der These von
der Banalität des Bösen konfrontiert sie uns mit der
skandalösen Diskrepanz zwischen der Gedankenlosigkeit eines
Adolf Eichmann und der Monstrosität seiner Taten, mit dem ...
Antonia Grunenberg
Einleitung Welchen Sinn hat es,
spezifisch "Jüdische Schriften" zu klassifizieren? Was
unterscheidet sie von Hannah Arendts nicht-jüdischen
Schriften? Im Folgenden werden diejenigen Essays Hannah Arendts
angesprochen, die sich mit zionistischer Politik, jüdischer
...
Clemens Vollnhals
Einleitung Konservative und
liberale Mussolini-Gegner erfassten sehr früh, dass Faschismus
und Bolschewismus mit den herkömmlichen Kategorien der
Herrschaftstypologie nicht zu fassen waren. Es war der Liberale
Giovanni Amendola, der den Faschismus erstmals als "sistema ...
Lothar Probst
Einleitung Dass die Begriffe Schuld
und Verantwortung in Deutschland unauflösbar mit
Nationalsozialismus und Holocaust verbunden sind, hat das
späte Bekenntnis von Günter Grass zu seiner
SS-Vergangenheit noch einmal auf eindrucksvolle Weise
bestätigt. Gerade weil für Teile ...
Oliver Marchart
Einleitung Es gibt einen Zweig der
Kulturindustrie, der vornehmlich mit der Inszenierung von Geburts-
und Todesjahren beschäftigt ist. Besonders befremdlich mutete
die kulturindustrielle Vermarktung des Kulturindustriekritikers
Theodor W. Adorno anlässlich seines hundertsten Geburtstages
...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste
Ausgabe