Willkommen auf den Seiten des Blickpunkt Bundestag.
Hilfsnavigation
Informationen über dieses Dokument: Seitentitel: Noch einmal ganz von vorn
Gültig ab: 10.06.2009 14:21
Autor: Dr. Sönke Petersen
zurück zur Hilfsnavigation
Logo: Blickpunkt Bundestag. Titelbild der aktuellen Blickpunkt-Ausgabe. Logo: Deutscher Bundestag.
Inhalt
Sie sind hier:

Noch einmal ganz von vorn

Wiederaufbauarbeiten im Zentrum von Berlin, Anfang der 50er-Jahre
Wiederaufbauarbeiten im Zentrum von Berlin, Anfang der 50er-Jahre
© Ullstein Bild/Berlin-Bild

Die 50er-Jahre

Die 50er-Jahre – rückblickend gelten sie verklärt als die „goldenen” Jahre, in denen es nur aufwärts ging, die Bäuche runder und die Läden voller wurden. Der Krieg und die Verbrechen der Nazis wurden verdrängt. Die Deutschen wollten vor allem eines: Leben. Mit dem „Wunder von Bern” 1954, als die deutsche Nationalmannschaft Fußballweltmeister wurde, veränderte sich eine ganze Mentalität.

Ludwig Erhards Devise „Wohlstand für alle” rief gleich mehrere Konsumwellen hervor: Der Ess- und Kleidungswelle folgte die Motorisierungs-, schließlich die Reisewelle. Der riesige Nachholbedarf der Bevölkerung bewirkte ein ständiges Anheizen der Binnenkonjunktur. Vergessen wird bei dieser Rückschau, welche gewaltigen politischen Herausforderungen und Weichenstellungen der Politik in den Gründerjahren der parlamentarischen Demokratie abverlangt wurden. Zunächst einmal musste sich der 1949 erstmals gewählte Bundestag mit seinen zehn Parteien – es gab noch keine Fünf-Prozent-Hürde – zusammenrütteln, mussten Regierung und Opposition ihre Rollen finden. Dann galt es, Prioritäten zu setzen: beim Wiederaufbau des zerstörten Landes und bei der Außenpolitik.

Der Weg nach Westen

Zur bestimmenden Persönlichkeit wurde Konrad Adenauer, der mit 73 Jahren zum ersten Bundeskanzler gewählt wurde und dies 14 Jahre lang blieb. Innenpolitisch setzte er ganz auf die von Ludwig Erhard konzipierte soziale Marktwirtschaft, außenpolitisch betrieb er mit großer Entschlossenheit die Integration der Bundesrepublik in den Westen. Sein großer Gegenspieler war der SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher, der mit Härte gegen Adenauers außenpolitischen Weg kämpfte, weil er fürchtete, dass damit der Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands verbaut würde.

In leidenschaftlichen Debatten entschied sich der Bundestag für Adenauers Politik. Die Begründung dafür war eine doppelte: Die Bundesrepublik braucht den Westen zum Schutz ihrer Freiheit und als Hilfe auf dem Weg zurück zur Weltbühne, und der Westen braucht die Bundesrepublik, um Westeuropa gegen kommunistische Übergriffe zu verteidigen – der Kalte Krieg war mit dem Ausbrechen des Koreakrieges 1950 auch in Europa fast zu einem heißen geworden.

Schon während des ersten Jahrzehnts der Bundesrepublik wurden so wesentliche Grundlagen für die spätere Integration Europas geschaffen:

Anfang Januar 1952 beschloss der Bundestag den Beitritt zur Montanunion, die später der Grundpfeiler der Europäischen Gemeinschaft wurde.

Im Mai 1952 erklärte sich die Bundesrepublik bereit, sich an der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) mit eigenen Streitkräften zu beteiligen. Allerdings scheiterte der EVG-Vertrag, weil das französische Parlament seine Ratifizierung ablehnte.

1955 ratifizierte der Bundestag die Pariser Verträge. Zugleich trat die Bundesrepublik in die Nato ein. Damit endete die Besatzungsherrschaft, die Bundesrepublik erhielt die (durch alliierte Vorbehalte noch eingeschränkte) Souveränität zurück.

1956 verabschiedete der Bundestag mit einer Änderung des Grundgesetzes die Wehrverfassung. Damit wurde die Bundeswehr geboren. Erst ein Jahr zuvor waren die letzten 10.000 deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion nach Deutschland zurückgekehrt.

1957 unterzeichnete die Bundesrepublik die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom).

1955 rollt in Wolfsburg der Millionste VW Käfer vom Band
1955 rollt in Wolfsburg der Millionste VW Käfer vom Band
© ullstein bild/Keystone Pressedienst

Innenpolitisch ging es um ebenfalls zukunftsschwere Entscheidungen: Eingliederung von Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen, Lastenausgleich, sozialer Wohnungsbau, Rentenreform, Gleichberechtigung von Mann und Frau waren einige der großen Aufgaben. Einiges wurde von den Parteien im Schulterschluss angepackt, anderes erst nach heftigen Kontroversen entschieden. Die SPD verordnete sich mit ihrem Godesberger Programm 1959 unter der Führung von Erich Ollenhauer und Herbert Wehner eine programmatische Erneuerung. In der Außen- und Verteidigungs- und Gesellschaftspolitik setzte die Partei alte Hüte ab und wandelte sich von einer Arbeiter- in eine Volkspartei.

Verantwortung übernehmen

Einig war sich die Politik über alle Parteigrenzen hinweg, dass Deutschland zur moralischen und materiellen Wiedergutmachung gegenüber dem jüdischen Volk verpflichtet sei. Nur die Sozialistische Reichspartei SRP, die später vom Bundesverfassungsgericht als Nachfolgepartei der NSDAP verboten wurde, lehnte dies ab. Der Bundestag verabschiedete das Wiedergutmachungsabkommen mit Israel im März 1953. Sieben Jahre später kam es zum ersten deutsch-israelischen Spitzentreffen zwischen David Ben Gurion und Konrad Adenauer in New York.

Zwischen Muff und Moderne, zwischen Restauration und Fortschritt – so wird der Adenauer-Ära gerne der Stempel aufgedrückt. Jeder hat da seine eigene Vorstellung. Doch: Mag damals der wirtschaftliche Fortschritt auch vergötzt und die Vergangenheit verdrängt worden sein – restaurativ waren die 50er-Jahre nicht. Der Historiker Heinrich August Winkler spricht sogar von einer „revolutionären Neuerung”, die diese Zeit prägte: Die Einführung der sozialen Marktwirtschaft.

« Vorheriger Artikel  |  Nächster Artikel »
Chronik „50er-Jahre bis zur Gegenwart” »

Text Dr. Sönke Petersen 
Erschienen am 12. Juni 2009


Rechte Marginalspalte
Cover-Bild der Blickpunkt Ausgabe 02/2010
Aktuelle Ausgabe
Die aktuelle Ausgabe von BLICKPUNKT BUNDESTAG SPEZIAL können Sie hier als PDF-Datei öffnen oder herunterladen.
»PDF-Datei
Logo des Portals Mitmischen.
Mitmischen
Mitmischen.de ist das Jugendforum des Deutschen Bundestages im Internet mit Chats, Diskussionsforen, Abstimmungen, Nachrichten und Hintergrund-
berichten.
»Zur Website
Logo der Zeitschrift Glasklar.
Europa
Europa ist überall — Europäische Gesetze regeln den Alltag, Euro-Münzen klimpern im Portemonnaie. Aber was bedeutet es eigentlich, zu Europa zu gehören? GLASKLAR hat sich in Europa umgesehen.
»ZurWebsite


Untere Service-Navigation
zurück zur Hilfsnavigation