![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Günter Pursch Die Union ist in dieser 16. Wahlperiode mit zwei Mitgliedern im
Bundestagspräsidium vertreten. Die 55-jährige
CSU-Abgeordnete Gerda Hasselfeldt ist am 18. Oktober mit 510 von
605 (84,3 Prozent) der abgegebenen Stimmen in das Leitungsgremium
des Parlaments gewählt worden; jeweils 47 Abgeordnete ...
Claudia Heine Große Koalition hin oder her: Wolfgang Thierse ist bei
vielen Mitgliedern der Unionsfraktion nicht sehr beliebt. Das hat
er in den vergangenen sieben Jahren als Bundestagspräsident
mehrfach zu spüren bekommen. Und das signalisierten ihm viele
Abgeordnete der CDU/CSU auch bei seiner Wahl zum ... Johanna Metz Eine fröhliche, zupackende Frau, die mit ihrem Charme auf
schwierige Aufgaben zugeht und das Herz am rechten Fleck hat" - so
beschrieb einst Fraktionskollege Ludwig Stiegler die
SPD-Abgeordnete und Bundestagsvizepräsidentin Susanne Kastner.
Ihre erneute Wahl ins Präsidium des Deutschen ... Bernard Bode Der FDP-Politiker Hermann Otto Solms bleibt weiter einer der
Vizepräsidenten des Deutschen Bundestags. Der 64-Jährige
wurde in der konstituierenden Sitzung am 18. Oktober mit 486 von
602 abgegebenen Stimmen wieder in dieses Amt gewählt. 85
Abgeordnete stimmten mit Nein, 31 enthielten sich. Solms, ...
Annette Rollmann Die neu gewählte Bundestagsvizepräsidentin Katrin
Göring-Eckardt hatte schon vor ihrer Wahl erklärt, sie
verstehe das Amt als Auftrag zur politischen Gestaltungsarbeit -
wohl wissend, dass es bisher meist sehr zurückhaltend
ausgeübt wurde. Auf eine reine Repräsentationsrolle will
die 39-Jährige ihre ...
Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert ist seit einer Woche im Amt. In der konstituierenden Sitzung des 16. Deutschen Bundestages rief er die Abgeordneten zu selbstbewusstem Handeln auf – auch gegenüber der Regierung. Norbert Lammert weiß, welch eine vielfältige, aber auch schwierige Aufgabe auf ihn zukommt. Seit 25 Jahren gehört er dem Deutschen Bundestag an, in den letzten drei Jahren als Vizepräsident. Als Präsident des Parlaments hat er verschiedene Rollen: Er ist nicht nur Hüter der Geschäftordnung, sondern auch Chef eines großen Service-Betriebs, der Bundestagsverwaltung. Im Interview mit Sönke Petersen spricht er über sein neues Amt, das Ansehen des Parlaments und den Privatmann Norbert Lammert. ...![]() Annette Sach Präsidiert Norbert Lammert bei Bundestagssitzungen, findet
sich im stenographischen Protokoll auffallend oft in Klammern die
Bemerkung "Heiterkeit". Für den gebürtigen Bochumer sind
"Ernsthaftigkeit und Fröhlichkeit keine Gegensätze".
Bereits seit 2002 war er für die ... Dokumentation Guten Morgen, meine Damen und Herren Kolleginnen und Kollegen!
Ich darf Sie zur konstituierenden Sitzung des 16. Deutschen
Bundestages herzlich begrüßen. Nach der Tradition des
Deutschen Bundestages und entsprechend § 1 Abs. 2 der
Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages eröffnet bei
Beginn einer ... Dokumentation Sehr geehrter Herr Bundespräsident! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Verehrte Gäste! Nicht jedem Anfang wohnt ein Zauber
inne - für mich persönlich allerdings, das werden Sie
gewiss verstehen, diesem Anfang schon. Seit meiner ersten Wahl im
Oktober 1980 gehöre ich dem Deutschen Bundestag nun seit ...
Norbert Röttgen Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir
müssen nunmehr über die Anzahl der Vizepräsidenten
des Deutschen Bundestages abstimmen. Die Fraktion der Grünen
hat darum gebeten, dass wir darüber nicht nur abstimmen,
sondern auch kurz debattieren. Darum möchte ich für
unsere Fraktion ... Jörg van Essen Herr Präsident, ich darf Ihnen zunächst im Namen der
FDP-Bundestagsfraktion ganz herzlich gratulieren. Sie hatten das
Vertrauen unserer Fraktion bereits im Amt des Vizepräsidenten
und Sie werden es mit Sicherheit auch in Ihrer neuen Funktion
rechtfertigen. Wir haben uns insbesondere über Ihre ...
Olaf Scholz Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte
meine Rede mit einer Formulierung beginnen, die in diesem Bundestag
wahrscheinlich etwas häufiger fallen wird: Ich stimme den
Ausführungen des Kollegen von der CDU/CSU-Fraktion
vollinhaltlich zu. (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) Im
Übrigen ... Dagmar Enkelmann Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mit der
Geschäftsordnung geben wir uns Regeln für den Umgang
miteinander, also dafür, wie wir die parlamentarische Arbeit
organisieren, wie der politische Willensbildungsprozess erfolgt
usw. Es geht um praktikable, verbindliche und verlässliche
Vereinbarungen. ... Volker Beck Herr Präsident, ich möchte Ihnen zunächst einmal
im Namen meiner Fraktion herzlich gratulieren und Ihnen dennoch die
beste Zusammenarbeit anbieten. Das, was Sie zu den kleinen
Fraktionen gesagt haben, haben wir wohl gehört. Darauf wollen
wir gerne zurückkommen. Es ist ja schon fast Tradition: Seit
... Eckhard Jesse Der neue Bundestagspräsident heißt Norbert Lammert. Er
steht nach dem Bundespräsidenten, der als Staatsoberhaupt die
Bundesrepublik im In- und Ausland vertritt, protokollarisch an
zweiter Stelle - noch vor dem Bundeskanzler, dem die
Richtlinienkompetenz obliegt und damit der entscheidende Einfluss
("Kanzlerdemokratie"). Gemäß parlamentarischem Brauch hat
die stärkste Fraktion das Recht, den
Bundestagspräsidenten vorzuschlagen. ... Kai Nitschke Das Grundgesetz sollte der Bundesrepublik eine
größtmögliche politische Stabilität
garantieren. Deshalb verzichtete der Parlamentarische Rat auf ein
Selbstauflösungsrecht des Bundestages. Im Ergebnis
stärkte dies den Kanzler und schwächte das Parlament.
Abgeordnete aller Fraktionen forderten deshalb immer wieder eine
Reform. Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts und der
Konstituierung des neuen Bundestages ist die Debatte wieder
entbrannt. ... Kai Nitschke Das im Bundestag höchst umstrittene Recht auf
Selbstauflösung ist in allen Verfassungen der deutschen
Bundesländer verankert. Auch einige europäische
Nachbarländer kennen entsprechende Bestimmungen. Zu Missbrauch
oder Instabilität hat das Selbstauflösungsrecht bislang
nirgendwo geführt. Die ...
Der Berliner Staatsrechtler Professor Christian Pestalozza hat
die Verfassungen der Bundesländer untersucht und sieht bei
einem Selbstauflösungsrecht des Bundestages positive Aspekte.
...
|