![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Karl-Otto Sattler Selbst Bundesaußenminister Joseph Fischer ist voll des
Lobes: "Das war eine große europäische Rede." Alle
Fraktionen applaudieren dem Rhetor. Angela Merkel, Rezzo Schlauch,
Birgit Homburger, Jörg van Essen gehen zur Bundesratsbank und
gratulieren. Die Debatte im Bundestag über die EU-Verfassung
ist vor allem eines: eine Huldigung an Erwin Teufel (CDU), den
scheidenden baden-württembergischen Ministerpräsidenten.
Bei seinem Auftritt in Berlin am 24. Februar beschwört der
Stuttgarter Regierungschef, der im EU-Konvent für die
Verankerung der Rechte der Regionen im Grundgesetz der
Staatengemeinschaft gefochten hat, sein Credo von Europa als einer
"Erfolsgeschichte", für die es "mit der Ratio und dem Herzen"
zu kämpfen gelte. ... Erik Spemann Es bleibt kein Stein auf dem anderen - Bayern krempelt seine
Verwaltung drastisch um und will auch den Vorschriften-Dschungel
kräftig durchforsten. Das Unternehmen gilt als Kernstück
der ganzen Legislaturperiode. In einer Regierungserklärung vor
dem Landtag sprach der für das Projekt ... K. Rüdiger Durth Leicht zurückgegangen ist die Zahl der Straftaten im
vergangenen Jahr in der "grünen Mitte Deutschlands", wie sich
Thüringen gern nennt, dafür ist die Aufklärungsquote
gestiegen. Beides zusammengenommen bedeutet, dass Thüringen im
vergangenen Jahr sicherer geworden ist. Allerdings kein ...
Kirsten Burckschat Die Diskussion über eine weitgehende Liberalisierung der
Abfallwirtschaft hat bei den niedersächsischen Kommunen und
Landkreisen zu neuer Verunsicherung geführt. Das machte jetzt
eine Anhörung im Umweltausschuss des niedersächsischen
Landtags deutlich. "Wir brauchen Planungs- und ... dpa In Nordrhein-Westfalen müssen die Landtagsabgeordneten
künftig ihre gesamten Einkünfte versteuern und selbst
für ihre Altersversorgung aufkommen. Der Düsseldorfer
Landtag hat am 17. März mit den Stimmen aller Fraktionen die
steuerfreien Aufwandspauschalen gestrichen. Im Gegenzug wird die zu
... K. Rüdiger Durth Rund eine Milliarde Euro will das Bundesinnenministerium in den
kommenden Jahren in Berlin verbauen - 720 Millionen Euro wird der
Bürokomplex für den von Pullach bei München nach
Berlin ziehenden Bundesnachrichtendienst (BND) mit seinen rund
4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kosten. Dazu ...
|