![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Henning Mankell, namhafter schwedischer Autor, Schöpfer des
Kriminalkommissars Kurt Wallander, aber auch Verfasser zahlreicher
Afrika-Romane, lebt abwechselnd in seiner Heimat Schweden und - in
Mosambik. "Das Parlament" sprach mit dem Schriftsteller Henning
Mankell in seinem dortigen Lieblingscafé. ... Jörg Eschenfelder Mit M-16-Gewehren und Raketenwerfern bewaffnet, entern die
verschwitzten, grimmig dreinschauenden Männer den Tanker in
der Straße von Malakka. Schüsse knallen. Die
erschrockenen Matrosen gehen in Deckung. Sie fürchten um ihr
Leben. Denn die Piraten der Tropen kennen schon lange kein Pardon
mehr. 30 ... Robert Luchs Ex-König Norodom Sihanouk wusste um die Katastrophe. Doch
sein Einfluss war schon ge-schwunden, als er an die britische
Umweltorganisation Global Witness schrieb: "Durch die Abholzung des
Tropenwaldes wird die Zukunft Kambodschas und die unserer jungen
Generation geopfert." Auch vor der ... Andrea Dunai Die politischen Parteien Ungarns haben im Herbst 2004 feierlich
ihre Absicht verkündet, die uneingeschränkte
Zugänglichkeit der Spitzel-Akten gesetzlich zu regeln, um
Licht in die vertuschte Angelegenheit um den
Staatssicherheitsdienst des früheren Regimes zu bringen. Die
Öffentlichkeit und insbesondere die Wissenschaftler
rätselten zwar über den wahren Inhalt der in Aussicht
gestellten "transparenten Aufarbeitung" und "ungehinderten
Veröffentlichung der Forschungsergebnisse", nahmen jedoch die
Nachricht mit Genugtuung auf. Die Initiative der führenden
sozialliberalen Koalition machte Furore. ... Jens Mattern Mit 30.000 Personen haben Polen die Bürger von
Ex-Jugoslawien als zweitgrößte Minderheit in Berlin
abgelöst, so die Informationen des statistischen Landesamtes
Berlin. Gezählt wurden nur die Besitzer eines polnischen
Passes. Über die Anzahl der Besitzer eines deutschen Passes,
die polnischer ... Barbara Minderjahn Es ist seltsam, welch eigene Dynamik Konferenzen entwickeln
können. Eigentlich sind sich die meisten Länder der
Balkanregion bis heute spinnefeind. Und doch: Wenn es um die
Zusammenarbeit im Bereich von Infrastrukturprojekten geht,
äußerten sich alle Teilnehmer des
Südosteuropäischen ...
|