![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Götz Hausding Einmal mehr von gegenseitigen Schuldzuweisungen geprägt,
verlief die Debatte um das Jahresgutachten des
Sachverständigenrates und den Jahreswirtschaftsbericht der
Bundesregierung für das Jahr 2005 vor dem Bundesrat am 18.
März. Dabei warfen sowohl der niedersächsische
Ministerpräsident Christian Wulff als auch sein Amtkollege aus
Thüringen, Dieter Althaus (beide CDU) der Regierung ein
vollständiges Versagen in der Wirtschaftspolitik sowie einen
ausgeprägten Drang zur "Schönfärberei" vor. ...
Götz Hausding Zukunftsfähig soll das deutsche Gesundheitswesen werden.
Dazu wird die Prävention neben der Akutbehandlung, der
Rehabilitation und der Pflege zu einer eigenständigen vierten
Säule im Gesundheitswesen ausgebaut. Ein dahingehendes Gesetz
der Bundesregierung fand in der Sitzung der Länderkammer am
18. ... dpa Nach dem Bundestag hat am 18. März auch der Bundesrat das
verschärfte Versammlungs- und Strafrecht mit großer
Mehrheit gebilligt. Das neue Recht kann damit bereits am 8. Mai
angewandt werden, wenn die NPD zum 60. Jahrestag des Kriegsendes an
historisch sensiblen Orten wie dem Brandenburger Tor in ...
dpa Der Bundesrat hat den scheidenden baden- württembergischen
Ministerpräsidenten Erwin Teufel (CDU) als "überzeugten
europäischen Föderalisten" gewürdigt. Er habe mit
seinem Engagement in Europa dafür gesorgt, dass "wesentliche
Forderungen des Bundesrats in der europäische Verfassung ...
dpa Die Länder müssen künftig Maßnahmen zur
Verbesserung des Hochwasserschutzes ergreifen. Das sieht der
Kompromiss des Vermittlungsausschusses vor, den nach dem Bundestag
am 18. März auch der Bundesrat billigte. Damit sind die
Länder verpflichtet, Überschwemmungsgebiete auszuweisen
und zu ... dpa Spätaussiedler dürfen in Ausnahmefällen von den
ihnen zugewiesenen Wohnorten abweichen. Der Bundesrat billigte am
18. März eine entsprechende Gesetzesänderung. Ein
Härtefall liegt vor, wenn Ehegatten oder Eltern und ihre
minderjährigen, ledigen Kinder aufgrund der Zuweisung an
verschiedenen ... dpa Autofahrer müssen damit rechnen, dass ihr Fahrzeug
künftig erst zugelassen wird, wenn sie die damit verbundenen
Gebühren gezahlt haben. Nach dem Deutschen Bundestag stimmte
am 18. März auch der Bundesrat einem entsprechenden
Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bund und
Ländern zu. ... dpa Der Bundesrat hat am 18. März den Weg für eine bessere
Betreuung von Behinderten, schwer Kranken und alten Menschen
freigemacht. Mit der Reform des Betreuungsrechts soll sowohl die
Qualität der Betreuung von Geschäftsunfähigen
verbessert als auch die Justizhaushalte der Länder entlastet
werden. Die ...
|