Peter Dudek
Effizienz und Leistungssteigerung
Das neue "Jahrbuch der Schulentwicklung"
Daten, Beispiele und Perspektiven will das neue "Jahrbuches der
Schulentwicklung" seinen Lesern bieten. Es erhebt zugleich den
Anspruch, ein wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk zu sein,
das an all jene adressiert ist, die in Schulen und Schulverwaltung,
in Wissenschaft und Politik mit Fragen des Bildungswesens in
Deutschland und seiner Gestaltung befasst sind. Der Sammelband
enthält insgesamt zehn thematisch heterogene, aber sachlich
aufeinander bezogene Beiträge. ...
Frauke Hamann
Nicht den Fächern sondern dem Thema gerecht
werden
Loki Schmidts Anregungen zur gegenwärtigen Schul- und
Bildungsdiskussion
Loki Schmidt ist bekannt - das liegt an ihrem jahrzehntelangen
Engagement für den Pflanzen- und Naturschutz, aber sicher auch
an ihrer gradlinigen, offenen Art. Die Ehefrau von Altbundeskanzler
Helmut Schmidt konnte zwar nicht Biologie studieren, doch hat sie
mehr für die Sensibilisierung der ...
Tanjev Schulz
Nichts als Schwindel?
Harsche Kritik am PISA-Projekt
Pünktlich zu den neuen PISA-Daten über die Leistungen
deutscher Schüler tritt Josef Kraus an, das Land vom
"PISA-Schwindel" zu befreien. Der konservative bayerische
Oberstudiendirektor und Präsident des Deutschen Lehrerverbands
will den Ruf der Kinder verteidigen: Sie "sind besser als ...
Dieter Smolka
Sisyphusarbeit
Gegen Gewalt und Mobbing
Zivilcourage zeigen. Verantwortung übernehmen. Nicht weg
sehen, nicht schweigen, wenn andere gemobbt werden. Wie kann dies
bei Jugendlichen erreicht werden? Das Buch von Christina Zitzmann
gibt konkrete und praxisnahe Antworten und zeigt, wie
zivilcouragiertes Handeln in Schule und Jugendarbeit ...
Marianne Wollenweber
Milleniumsziele
Kurz notiert
Die Halbierung der extremen Armut in der Welt ist nur eins von
acht Millenniumszielen, auf die sich die Staatengemeinschaft im
September 2000 verständigt hat und die bis zum Jahr 2015
erreicht werden soll, etwa durch eine deutliche Aufstockung der
Entwicklungshilfe der reichen Geberländer auf 0,7 ...
Cornelia Alban
Welt des Wissens
Die Google-Gesellschaft
Der Name der Suchmaschine Google leitet sich vom Wort Googol ab,
einer Zahl mit 100 Nullen. Dies dimensioniert die Aufgabe des
Suchriesens, die schier unglaubliche Menge an Informationen im Web
und auf der "ganzen Welt zu bündeln und zugänglich zu
machen", so das Google-Selbstverständnis. ...
Frauke Hamann
Endspiel und Trauma eines Wahns
Walter Kempowski hat sein Meisterwerk
vollendet
Dieses Buch fesselt, man kann sich ihm unmöglich entziehen.
Walter Kempowski versammelt und montiert in seinem "Abgesang '45"
Zeugnisse über vier markante Tage: den 20., den 25. und den
30. April sowie über den 8./9. Mai 1945. Angefangen bei Adolf
Hitlers letztem Geburtstag über das Zusammentreffen von
Amerikanern und Russen bei Torgau an der Elbe und die Gründung
der Vereinten Nationen bis zum Selbstmord des "Führers" und
der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Kempowski hat aus
seinem vor über 20 Jahren begonnenen Tagebücher- und
Zeitzeugen-Archiv das Endspiel des Dritten Reiches so wahrhaftig
und fesselnd choreografiert, wie nur er es vermag. ...
Christian Hacke
Eine Weltmacht ohne jedes Waffenarsenal
Isaiah Berlins großes Buch über die Wurzeln der
Romantik
Ursprünglich hatte Isaiah Berlin ein großes Werk
über die Romantik ins Auge gefasst, konnte dies jedoch aus
vielerlei Gründen nicht verwirklichen. Der vorliegende Band
über die Wurzeln der Romantik ist keine eigenständige
Monografie, sondern basiert auf einer Vorlesungsreihe von 1965. Wie
...
Wolfgang Hanneforth
Sind wir so frei wie wir glauben?
Hirnforschung und Willensfreiheit
Das Thema "Willensfreiheit" ist uralt und doch immer wieder neu.
Bestimmt der Mensch kraft seines Willens und seines Urteilens sein
Handeln oder sind es äußere Umstände, die alles
menschliche Tun determinieren? Schon die Philosophen der Antike,
die Theologen des Mittelalters und nun - in ...