Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 15 - 16 / 10.04.2006

Inland

K. Rüdiger Durth
"Wir sind ratlos..."
Gewalt an Berliner Schulen

"Wir sind ratlos", schreiben die Lehrerinnen und Lehrer der Rütli-Hauptschule Ende Februar an Schulsenator Klaus Böger (SPD): "Türen werden eingetreten, Papierkörbe als Fußbälle missbraucht, Knallkörper gezündet und Bilderrahmen von den Flurwänden gerissen... In vielen Klassen ist das Verhalten im Unterricht geprägt durch totale Ablehnung des Unterrichtsstoffes und menschenverachtendes Auftreten. Lehrkräfte werden gar nicht wahrgenommen..." Der Brief bleibt wochenlang unbeantwortet liegen. Dann gelangt er an die Öffentlichkeit und plötzlich geht alles sehr schnell. ...

K .Rüdiger Durth
Opposition fordert Fliers Rücktritt
Der Berliner Kultursenator und der Umgang mit der Stasi

Sie müssen zurücktreten," ruft Martin Lindner, der Vorsitzende der Freien Demokraten im Berliner Abgeordnetenhaus, Thomas Flierl (Linkspartei/PDS) zu. Doch der 48-jährige Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur denkt gar nicht daran. Nicht einmal eine klare ...

Karl-Otto Sattler
Der Eisbrecher vom Neckar
Baden-Württemberg: Die CDU koaliert wieder mit der FDP

Der kurze Frühling verflüchtigt sich rasch, der schwarz-grüne Sprössling erblickt gar nicht erst das Sonnenlicht. Nach all der Aufregung um ein Experiment zwischen Union und Öko-Partei atmet FDP-Justizminister Ulrich Goll erleichtert auf: "Die Welt ist wieder in ...

Erik Spemann
Statt Nivellierung mehr Freiheit
Bayern: Landtag debattiert über Föderalismusreform

In einer Regierungserklärung vor dem Bayerischen Landtag am 31. März hat Ministerpräsident Edmund Stoiber eindringlich dazu aufgerufen, die großen Chancen der Föderalismusreform nach dem in Berlin vorliegenden Kompromissvorschlag zu nutzen und mehr Dynamik für ...

Eckhard Stengel
Teilentschuldung für Bremen: Senat reicht Verfassungsklage in Karlsruhe ein
Kurz notiert

Angekündigt war sie schon länger - jetzt ist sie endgültig beschlossene Sache: Das extrem verschuldete Bremen erhebt Klage vorm Bundesverfassungsgericht, um eine Teilentschuldung und neue Investitionshilfen des Bundes zu erzwingen. In einer Sondersitzung billigte der SPD/CDU-Senat ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.