Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 12-13 / 15.03.2004
vom

FDP: Vorrang für Privatisierungen

Öffentlich-private Partnerschaften

Wirtschaft und Arbeit. Die FDP fordert die Bundesregierung auf, einer echten Privatisierung wo immer möglich Vorrang gegenüber öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) einzuräumen. In einem Antrag (15/2601) heißt es, ÖPP-Projekten auf Bundesebene müsse immer eine Begründung beigefügt werden, weshalb diese Aufgabe nicht privat erledigt werden könne. Darüber hinaus solle sich die Regierung dafür einsetzen, dass auch andere öffentliche Ebenen der Privatisierung grundsätzlich Vorrang einräumen.

Gleichzeitig sollten parlamentarische Kontrollen ermöglicht werden, um ÖPP in ihren Auswirkungen auf öffentliche Haushalte klar kalkulieren zu können. Ebenso seien gesetzliche Regelungen daraufhin zu überprüfen, ob sie ausreichen, um den Problemen der Risikoverteilung zwischen den Vertragsparteien, vor allem den Haftungsfragen, aber auch Fragen der Vergabe, Durchführung und Beendigung von ÖPP angemessen begegnen zu können. Schließlich sollten mittelständische Unternehmen bei ÖPP-Projekten des Bundes eine echte Chance auf die private Partnerschaft haben.

Das Beispiel Toll Collect lehre, so die Liberalen, dass es notwendig sei, präzisere Vorgaben für ÖPP einzuführen. Die Vereinbarung einer ÖPP dürfe nicht dazu führen, dass eine ebenfalls mögliche Privatisierung unterbleibt.


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.