Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 30 - 31 / 25.07.2005

Das politische Buch

Peter Dudek

Effizienz und Leistungssteigerung

Das neue "Jahrbuch der Schulentwicklung"

Im Kern geht es um die Leistungsfähigkeit und die Steigerung der Leistungseffizienz des deutschen Schulsystems. Ein Blick auf das am Ende platzierte Stichwortverzeichnis lässt bereits für den eiligen Leser die Breite der Themen des Bandes erkennen. Aber es gibt auch deutliche Hinweise auf die durch ... weiter zum vollständigen Artikel: Effizienz und Leistungssteigerung

Frauke Hamann

Nicht den Fächern sondern dem Thema gerecht werden

Loki Schmidts Anregungen zur gegenwärtigen Schul- und Bildungsdiskussion

Loki Schmidt ist bekannt - das liegt an ihrem jahrzehntelangen Engagement für den Pflanzen- und Naturschutz, aber sicher auch an ihrer gradlinigen, offenen Art. Die Ehefrau von Altbundeskanzler Helmut Schmidt konnte zwar nicht Biologie studieren, doch hat sie mehr für die Sensibilisierung der ... weiter zum vollständigen Artikel: Nicht den Fächern sondern dem Thema gerecht werden

Tanjev Schulz

Nichts als Schwindel?

Harsche Kritik am PISA-Projekt

Pünktlich zu den neuen PISA-Daten über die Leistungen deutscher Schüler tritt Josef Kraus an, das Land vom "PISA-Schwindel" zu befreien. Der konservative bayerische Oberstudiendirektor und Präsident des Deutschen Lehrerverbands will den Ruf der Kinder verteidigen: Sie "sind besser als ... weiter zum vollständigen Artikel: Nichts als Schwindel?

Dieter Smolka

Sisyphusarbeit

Gegen Gewalt und Mobbing

Zivilcourage zeigen. Verantwortung übernehmen. Nicht weg sehen, nicht schweigen, wenn andere gemobbt werden. Wie kann dies bei Jugendlichen erreicht werden? Das Buch von Christina Zitzmann gibt konkrete und praxisnahe Antworten und zeigt, wie zivilcouragiertes Handeln in Schule und Jugendarbeit ... weiter zum vollständigen Artikel: Sisyphusarbeit

Marianne Wollenweber

Milleniumsziele

Kurz notiert

Die Halbierung der extremen Armut in der Welt ist nur eins von acht Millenniumszielen, auf die sich die Staatengemeinschaft im September 2000 verständigt hat und die bis zum Jahr 2015 erreicht werden soll, etwa durch eine deutliche Aufstockung der Entwicklungshilfe der reichen Geberländer auf 0,7 ... weiter zum vollständigen Artikel: Milleniumsziele

Cornelia Alban

Welt des Wissens

Die Google-Gesellschaft

Der Name der Suchmaschine Google leitet sich vom Wort Googol ab, einer Zahl mit 100 Nullen. Dies dimensioniert die Aufgabe des Suchriesens, die schier unglaubliche Menge an Informationen im Web und auf der "ganzen Welt zu bündeln und zugänglich zu machen", so das Google-Selbstverständnis. ... weiter zum vollständigen Artikel: Welt des Wissens

Frauke Hamann

Endspiel und Trauma eines Wahns

Walter Kempowski hat sein Meisterwerk vollendet

Kempowski ist mit seinem Echolot-Projekt zum Komponisten der Erinnerung geworden, er ist für uns hinabgetaucht in die Vielstimmigkeit der Zeitzeugenschaft. Das Buch gleicht einer Zeitreise zurück in die letzten Tage des NS-Regimes, des Zweiten Weltkrieges, einer unerhörten, für die Beteiligten kaum ... weiter zum vollständigen Artikel: Endspiel und Trauma eines Wahns

Christian Hacke

Eine Weltmacht ohne jedes Waffenarsenal

Isaiah Berlins großes Buch über die Wurzeln der Romantik

Ursprünglich hatte Isaiah Berlin ein großes Werk über die Romantik ins Auge gefasst, konnte dies jedoch aus vielerlei Gründen nicht verwirklichen. Der vorliegende Band über die Wurzeln der Romantik ist keine eigenständige Monografie, sondern basiert auf einer Vorlesungsreihe von 1965. Wie ... weiter zum vollständigen Artikel: Eine Weltmacht ohne jedes Waffenarsenal

Wolfgang Hanneforth

Sind wir so frei wie wir glauben?

Hirnforschung und Willensfreiheit

Das Thema "Willensfreiheit" ist uralt und doch immer wieder neu. Bestimmt der Mensch kraft seines Willens und seines Urteilens sein Handeln oder sind es äußere Umstände, die alles menschliche Tun determinieren? Schon die Philosophen der Antike, die Theologen des Mittelalters und nun - in ... weiter zum vollständigen Artikel: Sind wir so frei wie wir glauben?


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.