Hans-Martin Schönherr-Mann
Zum 200. Todestag des Philosophen Immanuel Kant
Heinz Lemmermann lässt es gleich sein. Er konzentriert sich
auf die Pointen des Kantschen Alltags, die es allen anderslautenden
Vorurteilen zum Trotz nicht nur vereinzelt, sondern zuhauf gegeben
hat. Dass Kant ein geistvoller Unterhalter war, der wenig über
Philosophie redete, ist ...
Barbara von der Lühe
Zum ewigen Frieden in einer zusammenwachsenden Welt?
Die Gefährdung einer neuen friedlichen Weltordnung durch
die Aktualisierung des alten Paradigmas vom Krieg als Mittel der
Politik zeigte sich 2003 deutlicher denn je. Darauf nehmen viele
Autoren dieses Sammelbandes Bezug. Ihnen geht es um eine neue
Struktur der internationalen Beziehungen auf der ...
Detlef Hamer
Günter Grass im "Leseland DDR"
Die "Stimmen aus dem Leseland" über Günter Grass und
sein literarisches Werk - eine Apostrophierung, die heute mehr denn
je nicht bloß unterschwellig ironisch klingt, sondern einen
Hauch der Verklärung in sich trägt -, erstrecken sich auf
die Zeit von 1957 bis ...