Bermadette Schweda
Regierung und Opposition werfen sich gegenseitig Versagen vor
In der zeitweise sehr emotional geführten Debatte forderte
die Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) die Wirtschaft
auf, ihrer Pflicht zur Ausbildung nachzukommen. Andernfalls
verspiele sie nicht nur die Zukunftschancen der jungen Menschen,
sondern auch ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit. ...
Bert Schulz
Strom aus Biomasse wird stärker, Strom aus Windkraft geringer gefördert
Nach einer teilweise hitzig geführten Debatte hat der
Bundestag am 2. April mit den Stimmen der Koalition der Novelle des
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zugestimmt. Mit dem Gesetz wird
die Vergütung der Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie,
Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme ...
Detlev Lücke
Berliner Konferenz beschloss finanzielle und militärische Unterstützung
Weitere finanzielle, politische wie militärische Hilfe hat
die Staatengemeinschaft auf der dritten internationalen
Afgahnistan-Konferenz in Berlin dem Land am Hindukusch zugesagt. An
der Zusammenkunft am 31. März und 1. April in der deutschen
Hauptstadt nahmen Vertreter aus 50 Staaten ...
Dies ist eine Doppelnummer. "Das Parlament" erscheint wieder am 19. April mit der Themenausgabe "Die EU-Beitrittsländer Ungarn, Slowakei und Slowenien"
Katharina Belwe
Partnerschaften zwischen Kommunen und Städten sind in
Europa nichts Ungewöhnliches. Seit den achtziger Jahren gehen
deutsche Städte und Gemeinden aber auch weltweite
Entwicklungspartnerschaften ein. Diese fungieren als
Gestaltungsprinzip staatlicher Entwicklungspolitik. Das ist auf der
Rio-Konferenz ...
Annette Coly
Einleitung In der wissenschaftliche Forschung wie auch in der
praktischen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) galt Dezentralisierung
Anfang der neunziger Jahre als viel versprechendes Konzept der
Entwicklung von Staat und Gesellschaft. Zu Beginn dieses
Jahrhunderts sind von Seiten der Wissenschaft ...
Werner Heinz, Walter Leitermann
Entwicklungspartnerschaften als Teil der
Entwicklungszusammenarbeit Allgemeiner Hintergrund 1 Bis Ende der
neunziger Jahre war die Diskussion des Globalisierungsprozesses und
seiner Folgen in der Bundesrepublik weitgehend durch neoliberale
Positionen gekennzeichnet, wobei vor allem die Chancen und ...
Bärbel Dieckmann
Bonn und seine Projektpartnerstadt Ulan Bator
Einleitung Internationale Ausrichtung ist Bonner Tradition: Fast
50 Jahre Bundeshauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik
Deutschland haben Bonn geprägt und seine internationale
Kompetenz in besonderer Weise entwickelt. Dies kommt der Stadt
jetzt zugute. Seit 1996 ist Bonn UNO-Stadt und ...
Ulrich Nitschke
Lernen im Nord-Süd-Dialog
Vorbemerkungen Vor gut zwei Jahren ist von Bund, Ländern
und diversen Organisationen wie kommunalen Spitzenverbänden
und Nichtregierungsorganisationen die Servicestelle Kommunen in der
Einen Welt 1 ins Leben gerufen worden. Diese hat inzwischen nach
einer umfassenden Umfrage in deutschen ...
Zusammenfassung dieser Beilage