O. Ulrich Weidner
Kyoto-Protokoll - Regierungserklärung und Debatte zum Klimaschutz
Mit dem Kyoto-Protokoll bekomme die Nutzung der Atmosphäre
erstmals einen Preis, meinte Trittin. Klimaschutz und
Energiepolitik müssen intelligent verknüpft werden. Durch
das Engagement für erneuerbare Energien wurde Deutschland zum
Technologieführer. Bei der Windkraft habe man den ersten
Platz, bei ...
Alexander Weinlein
Beschlossen: Parlamentsbeteiligungsgesetz / Erteilt: Mandat für Sudan-Einsatz
Zehn Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts
über Einsätze deutscher Streitkräfte im Ausland hat
der Bundestag am vergangenen Freitag das so genannte
Parlamentsbeteiligungsgesetz ( 15/2742 ) mit den Stimmen der
Koalition gegen das Votum der Opposition verabschiedet. Das Gesetz
regelt, ...
Dirk Klose
Debatte über Integration und Islamismus in der Bundesrepublik Deutschland
Während im Rahmen der "Tage der arabischen Welt im
Bundestag" bilaterale Beziehungen zwischen Europa und den
arabischen Staaten erörtert wurden (siehe Seite 11),
debattierte das Plenum am vergangenen Donnerstag in einer
kontroversen und teilweise äußerst emotionsgeladen
Aussprache über die ...
Bernard Bode
Schröder: Wirklicher Wille des ukrainischen Volkes muss zum Tragen kommen
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat in einer Debatte
des Bundestages zur Situation in der Ukraine am vergangenen
Donnerstag seiner Überzeugung Ausdruck gegeben, dass der
wirkliche Wille des ukrainischen Volkes zum Tragen kommen
müsse. Ohne eine Wahlwiederholung könne das nicht
gelingen, so ...
Diese Ausgabe ist eine Doppelnummer: "Das Parlament" erscheint wieder am 20. Dezember 2004.
Ludwig Watzal
Das Erscheinungsbild des Parlamentarismus in der Bundesrepublik
Deutschland beschäftigt seit Jahren Wissenschaft und Politik.
Unstrittig ist, dass das föderale System zur Bewältigung
der dringenden Zukunftsaufgaben reformiert werden muss. Zu diesem
Zweck wurde eine Bundesstaatskommission ...
Frank Decker
Länderverfassungsrecht im unitarischen Föderalismus
Mit Blick auf den unitarischen Charakter des deutschen
Föderalismus ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch die
Verfassungen und Regierungsformen der Gliedstaaten eine nur geringe
Variationsbreite aufweisen. Dies gilt zumindest, ...
Roland Johne
Die Länderkammer zwischen Entscheidungshemmnis und notwendigem Korrektiv in der Gesetzgebung
Einleitung Der Bundesstaat steht auf dem Prüfstand.
Spätestens seit dem zähen Ringen im Vermittlungsausschuss
Ende 2003 um die Reformen auf dem Arbeitsmarkt, die Steuerreform
und die Kommunalfinanzen richtet sich der Veränderungsdruck
auch auf die Entscheidungsstrukturen im ...
Werner Reutter
Einleitung Den Landesparlamenten in Deutschland wird gemeinhin
ein geringer, nicht selten sogar vernachlässigbarer
Stellenwert im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
zugewiesen. Danach besitzen die Landtage der
Flächenländer, die Bürgerschaften in Bremen und
Hamburg ...
Klaus Stüwe
Eine Bilanz (1949 - 2004)
Einleitung "Der Bundesrat ist das Langweiligste gewesen, was man
hat erfinden können, wo einen immer gleich Müdigkeit
überfiel, weil alles schon vorher ,ausgekocht` war." 1 So die
Einschätzung von Klaus Schütz, ehemals Regierender
Bürgermeister von Berlin, ...
Sven Leunig
Einleitung Der Streit um die "Parteipolitisierung" des
Bundesrates ist, auch wenn die gegenwärtigen
Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat ihn wieder einmal auf die
politische Agenda bringen, nicht neu. Bereits zu Zeiten der
sozial-liberalen Regierung Schmidt/Genscher Mitte der ...
Uwe Kranenpohl
Eine politikwissenschaftliche Analyse
Einleitung Dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) wird in
Meinungsumfragen - und nahezu unbeeinflusst von der
öffentlichen Diskussion um kontroverse Entscheidungen des
Gerichts - unter den staatlichen Institutionen stets das
höchste Vertrauen entgegengebracht. 1 Doch nicht allein durch
...
Zusammenfassung dieser Beilage