O. Ulrich Weidner
Kyoto-Protokoll - Regierungserklärung und Debatte zum Klimaschutz
Mit dem Kyoto-Protokoll bekomme die Nutzung der Atmosphäre erstmals einen Preis, meinte Trittin. Klimaschutz und Energiepolitik müssen intelligent verknüpft werden. Durch das Engagement für erneuerbare Energien wurde Deutschland zum Technologieführer. Bei der Windkraft habe man den ersten Platz, bei ...
Alexander Weinlein
Beschlossen: Parlamentsbeteiligungsgesetz / Erteilt: Mandat für Sudan-Einsatz
Zehn Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts über Einsätze deutscher Streitkräfte im Ausland hat der Bundestag am vergangenen Freitag das so genannte Parlamentsbeteiligungsgesetz ( 15/2742 ) mit den Stimmen der Koalition gegen das Votum der Opposition verabschiedet. Das Gesetz regelt, ...
Dirk Klose
Debatte über Integration und Islamismus in der Bundesrepublik Deutschland
Während im Rahmen der "Tage der arabischen Welt im Bundestag" bilaterale Beziehungen zwischen Europa und den arabischen Staaten erörtert wurden (siehe Seite 11), debattierte das Plenum am vergangenen Donnerstag in einer kontroversen und teilweise äußerst emotionsgeladen Aussprache über die ...
Bernard Bode
Schröder: Wirklicher Wille des ukrainischen Volkes muss zum Tragen kommen
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat in einer Debatte des Bundestages zur Situation in der Ukraine am vergangenen Donnerstag seiner Überzeugung Ausdruck gegeben, dass der wirkliche Wille des ukrainischen Volkes zum Tragen kommen müsse. Ohne eine Wahlwiederholung könne das nicht gelingen, so ...
Diese Ausgabe ist eine Doppelnummer: "Das Parlament" erscheint wieder am 20. Dezember 2004.
Ludwig Watzal
Das Erscheinungsbild des Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt seit Jahren Wissenschaft und Politik. Unstrittig ist, dass das föderale System zur Bewältigung der dringenden Zukunftsaufgaben reformiert werden muss. Zu diesem Zweck wurde eine Bundesstaatskommission ...
Frank Decker
Länderverfassungsrecht im unitarischen Föderalismus Mit Blick auf den unitarischen Charakter des deutschen Föderalismus ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch die Verfassungen und Regierungsformen der Gliedstaaten eine nur geringe Variationsbreite aufweisen. Dies gilt zumindest, ...
Roland Johne
Die Länderkammer zwischen Entscheidungshemmnis und notwendigem Korrektiv in der Gesetzgebung
Einleitung Der Bundesstaat steht auf dem Prüfstand. Spätestens seit dem zähen Ringen im Vermittlungsausschuss Ende 2003 um die Reformen auf dem Arbeitsmarkt, die Steuerreform und die Kommunalfinanzen richtet sich der Veränderungsdruck auch auf die Entscheidungsstrukturen im ...
Werner Reutter
Einleitung Den Landesparlamenten in Deutschland wird gemeinhin ein geringer, nicht selten sogar vernachlässigbarer Stellenwert im politischen System der Bundesrepublik Deutschland zugewiesen. Danach besitzen die Landtage der Flächenländer, die Bürgerschaften in Bremen und Hamburg ...
Klaus Stüwe
Eine Bilanz (1949 - 2004)
Einleitung "Der Bundesrat ist das Langweiligste gewesen, was man hat erfinden können, wo einen immer gleich Müdigkeit überfiel, weil alles schon vorher ,ausgekocht` war." 1 So die Einschätzung von Klaus Schütz, ehemals Regierender Bürgermeister von Berlin, ...
Sven Leunig
Einleitung Der Streit um die "Parteipolitisierung" des Bundesrates ist, auch wenn die gegenwärtigen Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat ihn wieder einmal auf die politische Agenda bringen, nicht neu. Bereits zu Zeiten der sozial-liberalen Regierung Schmidt/Genscher Mitte der ...
Uwe Kranenpohl
Eine politikwissenschaftliche Analyse
Einleitung Dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) wird in Meinungsumfragen - und nahezu unbeeinflusst von der öffentlichen Diskussion um kontroverse Entscheidungen des Gerichts - unter den staatlichen Institutionen stets das höchste Vertrauen entgegengebracht. 1 Doch nicht allein durch ...
Zusammenfassung dieser Beilage