Josef-Thomas Göller
Präsident Bush "auf der Couch" - was soll's?
Frank ist ein in Washington stadtbekanter Psychoanalytiker und
Professor für Psychiatrie. Politisch steht er links, also von
Haus aus voreingenommen gegenüber dem konservativen George W.
Bush. Dennoch versucht er in seinen Eingangsworten zu
erklären, warum seine psychoanalytische ...
Harald Loch
Osteuropas steiniger Weg in eine demokratische Kultur
Die EU-Erweiterung im Mai 2004 und die tektonischen
Verschiebungen in der Ukraine in Richtung Demokratie stehen
unmittelbar im Zusammenhang mit der Auflösung des sowjetischen
Blocks und dem Zerfall der Sowjetunion. Die Ereignisse am
östlichen Rand Europas sind noch viel komplexer als die ...
Gieri Cavelty
Zwei Bücher zu Europa "mit einer Prise Schweiz"
Außenpolitik bedeutet für die Schweiz seit jeher auch
und vor allem Außenwirtschaftspolitik. Wie hoch im Kurs
dieser "sacro egoismo" in Bern auch nach dem Schweizer UNO-Beitritt
im September 2002 ist, zeigt die 15 Monate später erfolgte
Wahl Christoph Blochers in die ...
Armin Pfahl-Traughber
Kurz notiert
Die Massenvernichtung der Juden im Zweiten Weltkrieg ist
singulär. Es handelt sich dabei aber keineswegs um den
einzigen Fall von Massenmorden im 20. Jahrhundert. Auf bekannte wie
unbekannte Kriegsverbrechen und Völkermorde macht das vom
Fritz Bauer Institut herausgegebene Jahrbuch 2004 zur ...
Hor
Kurz notiert
Was genau ist wieder ein "Filibuster"? Ach ja, eine
parlamentarische Verhinderungstaktik bei Debatten. Und wie
erklärt man jungen Leuten das Wichtigste zur
"Parteienfinanzierung" oder zur "Pflegeversicherung"? Alle drei
Begriffe finden sich im anschaulich gestalteten ...
Michael Edinger
Öffentliche Empörung im NS-Staat und in der DDR
Skandale haben Konjunktur - das bezeugt nicht nur die
Boulevardpresse, sondern auch das gestiegene wissenschaftliche
Interesse. Der Blick ist dabei bislang durchweg auf westliche
Demokratien gerichtet gewesen. Nur in demokratischen Systemen
können Medien frei über Verfehlungen berichten. ...
Hans-Martin Schönherr-Mann
Ein ehemaliger TV-Intendant plädiert für mehr Fernsehverzicht
Vera Drombusch, Protagonistin einer der erfolgreichsten
deutschen Fernsehserien, ist aus ihrer Mitte herausgetreten. Sie
hat den Blick für das Ganze verloren. Die rechte Mitte als
eine alte Metapher der aristotelischen Ethik spiegelt sich heute im
Fernsehen: Denn Medium heißt Mitte; ergo ...
Hor
Kurz notiert
Zahlen und Daten allein ergeben bestenfalls ein
zeitgeschichtliches Skelett. Aber eine derart knochentrockene
Angelegenheit ist das neueste dtv-Jahrbuch aber nicht. Bereits auf
den ersten Seiten veranschaulichen farbige Grafiken und viele Fotos
den Terminkalender 2005, ferner die Chronik zum ...
Robert Kaltenbrunner
Die "europäische Stadt" und ihr öffentlicher Raum
Beim Stichwort "europäische Stadt" haben wir in aller Regel
historisch gewachsene, klar voneinander abgegrenzte Zentren vor
Augen. Straße, Platz oder Park sind Orte des Austauschs, der
zufälligen Begegnung, des Kennenlernens von Andersartigem,
hier spielt sich gesellschaftliches Leben ab. ...