Hans-Martin Schönherr-Mann
Neue Bände des Marxismus-Wörterbuchs
Unter dem Stichwort Imperium verteidigt das Wörterbuch Karl
Marx gegen das von Michael Hardt und Antonio Negri im Jahr 2000
herausgebrachte Manifest "Empire". Dieses belebte vor allem nach
dem 11. September 2001 die Globalisierungsdebatte, indem es auf
marxistische Ansätze zurückgreift, ...
Andrea Dunai
Verfolgung und Deportation einer Familie
Ligita Dreifelde hat seinen Bruder Viktor 47 Jahre lang nicht
gesehen. In diesem Zeitraum hat sich der Aufenthaltsort der
Geschwister mehrmals geändert. Beide haben Tausende von
Kilometern zurück-gelegt, allerdings unter extrem
verschiedenen Umständen. Zweimal legte Ligita die Route ...
Konrad Ege
USA: Der Vormarsch der christlichen Rechten
Der bittere Streit um das Schicksal der Wachkoma-Patientin Terri
Schiavo hat in den USA ein Schlaglicht auf den Einfluss jenes
Bevölkerungskreises geworfen, den man gemeinhin als
"christliche Rechte" oder "die Fundamentalisten" bezeichnet: Aus
Glaubensgründen konservativ ...
Hagen Richmann
Internationale Konflikte: Die USA zwischen Nordkorea und Irak
Das internationale Engagement der USA und ihr
Selbstverständnis als Weltmacht führen sie in
Verwicklungen mit globalen Auswirkungen. Im Zentrum dieser
sicherheitspolitischen Einflussnahmen der USA stehen Nordkorea und
der Irak. Allerdings sind sie in ihren Gegebenheiten ganz
unterschiedlich. Peter ...
Jens Hacke
Der Begriff der Bürgerlichkeit erlebt eine Renaissance
Es ist noch nicht so lange her, dass der Begriff der
Bürgerlichkeit passé zu sein schien. In der frühen
Bundesrepublik erkannte der Soziologe Helmut Schelsky eine
"nivellierte Mittelstandsgesellschaft", die sich konsumorientiert
von den traditionellen ...
Michael Hereth
Eine Biografie über Staatspräsident Jacques Chirac
Der langjährige Leiter des ARD-Fernsehstudios in Paris,
Heiko Engelkes, hat ein Buch über den französischen
Staatspräsidenten Jacques Chirac geschrieben. In 22 teilweise
stark von seinen persönlichen Erfahrungen gefärbten
Kapiteln schildert der Fernsehjournalist ...
Andrea Dunai
Wie sich Deutsche, Tschechen und Slowaken an ihre Geschichte erinnern
Der Begriff "Erinnerungskultur" taucht im heutigen
öffentlichen Diskurs häufig auf. Publizisten und Forscher
stellen immer wieder die Frage, wie und warum sich ihre
Vorgänger an die Geschehnisse im Zweiten Weltkrieg erinnert
haben. So entsteht zweifelsohne ein buntes Bild, wenn die ...
Hartmann Wunderer
Kulturelle Differenzen als Bereicherung
Sind die Türkei und die anderen Beitrittskandidaten
Bulgarien und Rumänien europatauglich? Diese Frage bewegt die
Gemüter. Die Debatten werden wohl in der nächsten Zeit
noch heftiger werden. Jürgen Gerhards, Professor für
Makrosoziologie an der Freien Universität Berlin, leistet mit
seinen ...
Ludwig Watzal
Kurz notiert
Der Zionismus und Israel befinden sich in einer Sackgasse, so
der renommierte "Haaretz"-Journalist Gideon Levy. In dem
vorliegenden Buch sind seine eindrucksvollen Berichte, Analysen und
Kommentare zusammengefasst, die er zwischen 2002 und 2004
veröffentlicht hat. In einem bewegenden ...