Barbara von der Lühe
Chinesische Gegenwartskunst als Indiz der Moderne
Mit der Aufsehen erregenden Schau zeitgenössischer Kunst
aus China mit dem Titel "Mahjong", die unlängst in Bern
gezeigt wurde, wird sich dies ändern: Die Originalität
und Qualität der Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen,
Fotografien, Videoarbeiten und Installationen sind
überzeugend. Die ...
Konrad Watrin
Naher und Mittlerer Osten: Betrug und Verrat, Aufstände und Kriege
Saladin, wir sind zurück", raunte der französische
General Henri Gouraud am Grab des großen kurdischen
Staatsmannes, nachdem er 1920 den kurz zuvor von den britischen
Kolonialrivalen eingesetzten Haschemiten-Herrscher Faisal aus
Damaskus vertrieben und das kernarabische Zentrum ...
Stefan Jost
Chile hat sich zum Musterknaben Südamerikas entwickelt
Seit einigen Jahren entwickeln sich in Südamerika
Krisenszenarien, die zwar verschiedene Ursachen haben, in ihren,
wenn auch unterschiedlich ausgeprägten, Verfestigungstendenzen
jedoch eine Gefahr für die politische und ökonomische
Stabilität des Subkontinents darstellen. In der Verengung ...
ks
Der Mord an Theo van Gogh erschütterte die Niederlande
Vor einem Jahr, am 2. November 2004, wurde in Amsterdam der
Filmemacher Theo van Gogh auf offener Straße ermordet. Der
Attentäter, ein in den Niederlanden geborener Marrokaner,
hatte sein Opfer mit mehreren Messerstichen tödlich verletzt.
Vor Gericht bekannte sich der Mörder zu seiner Tat, die er ...
Werner Hornung
Kurz notiert
Von Stanislaw Lec, dem polnischen Autor, stammt die beinah
philosophische Frage: "Meine Herren, wie komme ich nach
Kleckersdorf, wo alle Wege nach Rom führen?" Zumindest eine
erste Antwort und globale Orientierungshilfen bietet "Knaurs
Großer Weltatlas". Das ist die ...
Manfred Funke
Giftgasproduktion unter dem NS-Regime
Diese chemische Wunderwaffe (Tarnname "N-Stoff") sollte vor
allem bei der Zerstörung der Frischluftaggregate in
Festungsbauten zum Einsatz kommen. Zusätzlich wurde der
N-Stoff für die Ausschaltung der Gasmaskenfilter in
feindlichen Stellungen und für die Beschleunigung ...
Dirk Klose
Der dritte Teil der Scharnhorst-Edition
Mit einem feierlichen Gelöbnis und einer Kranzniederlegung
erinnerte die Bundeswehr am 12. November an den preußischen
Militärreformener Gerhard von Scharnhorst (1755 bis 1813). Die
Zeremonie fand im niedersächsischen Bordenau, dem Geburtsort
des Reformers, anlässlich seines 250. Geburtstages statt. ...
Peter Manstein
Öko-Bilanz der Ära Rot-Grün
Vieles wurde auf den Weg gebracht, aber manches blieb auch
liegen. Dies ist in etwa das umweltpolitische Fazit des neuen
Jahrbuchs über die erste Ära Rot-Grün im Bund: So
ist für Martin Jänicke, Mitglied im
Umweltsachverständigenrat, das prinzipiell übergreifende
Anliegen der Umweltschonung ...
Enrico Syring
Zwei Darstellungen zum Zweiten Weltkrieg
Rolf-Dieter Müller und Gerhard Schreiber, beide
langjährige Mitarbeiter des Militärgeschichtlichen
Forschungsamtes der Bundeswehr, zählen zu den herausragenden
und vielfach ausgewiesenen Kennern der Geschichte des Zweiten
Weltkrieges. Beide haben, unabhängig voneinander, aus ...