Beate Bahnert
Autoren aus Ost und West erinnern sich an ein Land "genannt die DDR"
Die Herausgeber haben Autoren gewählt, die sich nicht
verbiegen lassen. Alle sind bis auf Claus Leggewie und Rüdiger
Dammann DDR-geprägt. Sie sind Profis aus der Schreiberzunft
mit Freude am Formulieren und Provozieren: Rüdiger Dammann,
der das Buch mit Ulrich Plenzdorf ...
Gunter Holzweißig
Eine Biografie des ersten DDR-Außenministers Georg Dertinger
Georg Dertinger, der erste DDR-Außenminister, war keine
bedeutende Persönlichkeit der Zeitgeschichte. Dennoch lohnt es
ungemein, sich mit seiner Biografie zu befassen, ist sie doch ein
Lehrstück für die Steigbügelhalter-Dienste, die
opportunistische Konservative sowohl im Dritten Reich als auch in
...
Detlef Hamer
Das Zentralinstitut für Literaturwissenschaft in der DDR
Die Haltung der Künstler, gerade der
Pro-Biermann-Unterschreiber wird nicht unter dem Aspekt der
Klassenproblematik gesehen, es wird lediglich beklagt, dass wir mit
ihnen einen großen, nicht zu ersetzenden Verlust erlitten
haben, und undifferenziert wird die Kunst von Volker Braun, Sarah
Kirsch, ...
Mathias Albert
Das Konzept vom aktivierenden Staat
Seit ungefähr zehn Jahren schon findet eine intensive
Diskussion um den so genannten aktivierenden Staat statt, der
zwischen diesen beiden Extremen einen Mittelweg beschreitet. Das
Konzept des aktivierenden Staates setzt auf individuelle
Verantwortung und gesellschaftliche Selbstregelung, betont ...
Peter Pragal
Stasi-Spione im Auswärtigen Amt
Seit ihr klar war, dass es mit der DDR zu Ende ging, saß
Lilli Pöttrich die Angst vor Enttarnung im Nacken. Zu einem
Treffen, das in Innsbruck stattfinden sollte, war ihr
Stasi-Führungsoffizier nicht mehr erschienen. Zwar hatten ihr
die Kontaktleute von der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) des
MfS ...
Karl Klebe
Fragen eines Kindes: Woher kommt der Hass?
Der 11. September 2001 steht als schreckliches Fanal dafür,
dass es nach zwei Weltkriegen und nach dem Holocaust in unserer
durch technische Möglichkeiten so eng wie nie zusammen
gerückten Welt mehr offene und versteckte Brüche als wohl
je zuvor gibt. Die Vorstellung, die ...
Detlev Lücke
Landolf Scherzers Inspektion der innerdeutschen Grenze
Unlängst kündigte der Kabarettist und Schauspieler
Ottfried Fischer in seiner Sendung "Ottis Schlachthof" (Bayerischer
Rundfunk) einen "wunderbaren Thüringer" an. Der betrat die
Münchner Kleinkunstbühne in einem Indianerkostüm und
teilte dem Publikum unter anderem singend mit, ...
ks
Kurz notiert
Am 10. Mai 1950 wird in Potsdam die 20-jährige Studentin
Edeltraut Eckert verhaftet; wegen Flugblattverteilung und
angeblicher Staatsgefährdung wird sie zu 25 Jahren Haft
verurteilt. Der Leidensweg führt über Waldheim in das
berüchtigte Frauengefängnis Hoheneck, wo sie im Januar
1955 einen schweren ...