Olga Kryschtanowskaja untersucht
seit 15 Jahren an der Russischen Akademie der Wissenschaften
Struktur und Wandel der russischen Elite. Mit ihrem Buch "Anatomie
der russischen Elite" will sie diese Lücke füllen. Es ist
sowohl eine chronologische Analyse über die Zeit von ...
Frauen und Männer
erzählen über dieselben Ereignisse in verschiedener
Weise, halten andere Erinnerungen fest und berichten über ganz
unterschiedliche Empfindungen. Auch die Erinnerungskultur im
Hinblick auf den Krieg hat zwei Geschlechter. Die weibliche Sprache
des Krieges war jahrelang tabu und ...
Geschichten und Ereignisse, in
denen sich die große Politik nicht widerspiegelt, markieren
trotzdem das Leben einer Stadt. Die Protagonisten sind in der Regel
kleine Leute, die zu ihrer Umgebung ein besonderes Verhältnis
haben. In Moskau, der pulsierenden Zehn-Millionen-Hauptstadt ...
Suzanne S. Schüttemeyer
Große Erwartungen begleiteten
die Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung bis
zu ihrem Scheitern im Dezember 2004. Letztlich hatten sich die
Hürden für Reformen des deutschen Föderalismus
wieder als zu hoch erwiesen. Also hält der Kompetenzverlust
der ...
Die Präsentation geschah im
Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Kulturstaatsministerin
Weiß und den beiden Herausgebern der Reihe, Wlodzimierz
Borodziej und seinem deutschen Kollegen Hans Lemberg. Die
Ministerin ergriff die Gelegenheit zu einigen grundsätzlichen
Anmerkungen und bescheinigte dem ...
In einem Kommentar zum aktuellen
deutsch-polnischen Verhältnis unlängst in der
"Süddeutschen Zeitung" schrieb deren Osteuropa-Korrespondent
Thomas Urban unter anderem: "Nur in einem Punkt steht die ganze
Nation zusammen: wenn die Rede auf die ehemaligen deutschen ...
Etwa zwölf Millionen
Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen
Ostgebieten fanden nach dem Zweiten Weltkrieg in den drei
westlichen Besatzungszonen Deutschlands eine neue Heimat. Weitere
vier bis fünf Millionen ließen sich in der Sowjetischen
Besatzungszone (SBZ) ...