Keine Schnellschüsse beim Thema "gekaufte Vaterschaft"
Berlin: (hib/BOB) SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP haben am Mittwochvormittag teilweise erhebliche Bedenken gegen einen Vorstoß der CDU/CSU geltend gemacht, so genannte Scheinvaterschaften "wirksam" zu bekämpfen. Das Thema wurde schließlich mit Blick auf eine noch ausstehende Stellungnahme der Länderjustizminister vertagt.
Die Union hatte einen Antrag ( 15/4028) vorgelegt, in dem sie forderte, den Behörden vor Ort die Möglichkeit zur Anfechtung der Vaterschaft zu geben, wenn Anhaltspunkte dafür bestünden, dass der als Vater eingetragene Mann gar nicht der Vater des Kindes sei. Es gebe, so eine Abgeordnete der CDU/CSU, etwa 1700 Verdachtsfälle bundesweit, dass Männer dafür bezahlt würden, die Vaterschaft anzunehmen, ohne der Vater zu sein. So würde der Frau ermöglicht, in Deutschland bleiben zu können und nicht länger von der Abschiebung bedroht zu sein. Kriminelle Banden zahlten für eine gekaufte Vaterschaft bis zu 3000 Euro. Da die Väter zumeist Sozialhilfeempfänger seien, kämen keinerlei finanzielle Verpflichtungen auf sie zu. Die Gesetzeslücke müsse unbedingt geschlossen werden, mahnte die CDU/CSU.
Die SPD war anderer Meinung: Man müsse das Thema "runterhängen", es gebe kein gesichertes Datenmaterial. Alles, was man festgestellt habe, sei, dass Männer mit einem gesicherten Aufenthaltstitel von Frauen, die von einer Abschiebung bedroht gewesen seien, ein Kind angenommen hätten. Welche Motive dem zugrunde lagen, dazu sagten die Zahlen nichts aus. Man dürfe nicht so tun, als wären das "tausende von Missbrauchsfällen". Das hieße, einen "Generalverdacht gegen Ausländerinnen" zu begründen, so die Sozialdemokraten. Dafür gebe es jedoch keine Anzeichen. Man müsse sich "sachlich" dem Thema nähern. Vor allem stimme das von der Union gebrauchte Argument nicht, wenn keine emotionale Beziehung zwischen Vater und Kind vorliege, sei das ein Indiz dafür, dass die Vaterschaft nur "erkauft" worden sei.
Bündnis 90/Die Grünen warfen der Union vor, das Thema auf dem Niveau einer "Seifenoper", wie sie im Fernsehen täglich gesendet würden, zu diskutieren. Die CDU/CSU habe selber von Verdachtsfällen, aber nicht von Missbrauchsfällen gesprochen. Wenn die Behörden getäuscht worden seien, stünden Instrumente zur Verfügung, gegen diesen Verdacht vorzugehen. Man dürfe
ausländische Menschen aber nicht unter "Generalverdacht" stellen. Auch die FDP fand, es gebe keinen Grund, in aller Schnelle dem Staat die Möglichkeit zu geben, das Anfechtungsrecht auszuüben. Das Thema verdiene eine "sorgfältige Diskussion". Emotionale Schnellschüsse wären da fehl am Platz.
Herausgeber
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz
Verantwortlich: Uta Martensen
Redaktionsmitglieder: Dr. Bernard Bode, Michael Klein, Dr. Volker
Müller, Bernadette Schweda, Sabrina Sperlich, Siegfried F.
Wolf
Haben Sie inhaltliche Fragen?
Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an die Initiatoren (Fraktionen, Bundesregierung) der jeweiligen parlamentarischen Vorlage. Die Telefonnummer finden Sie auf den entsprechenden Web-Seiten.