Das Parlament
Nr. 25 /
15.6.2009
Stefanie Bolzen
EUROPA
In der Union stehen große Veränderungen an. Fraglich
bleibt aber unter welchen Vorzeichen
Während manche Partei noch ihr
Ergebnis bei den Europawahlen am 7. Juni verdauen muss, steht
bereits das nächste europäische Großereignis vor
der Tür: der Rat der Staats- und Regierungschefs am kommenden
Donnerstag und Freitag in Brüssel. Dabei hängen derzeit -
einem Damoklesschwert gleich - über ...
Götz Hausding
EU-SCHULOBSTPROGRAMM
Bund und Länder streiten um die erforderliche
Kofinanzierung
Die Idee stammt von der
EU-Kommission. Da Europas Schüler offensichtlich immer dicker
werden, sollen sie künftig in den Pausen kostenlos mit
frischem Obst und Gemüse versorgt werden - alles im Interesse
einer gesunden Ernährung. Insgesamt 90 Millionen Euro will die
EU jedes Jahr für das ...
Bernard Bode
PATIENTENVERFÜGUNG
Von gesetzlicher Regelung abgeraten
In dieser Woche will der Bundestag
erneut darüber beraten, welchen gesetzlichen Rahmen eine
Patientenverfügung haben soll. Dabei ist mittlerweile die Zahl
derer größer geworden, die keine Änderung der
derzeit geltenden Regelung für nötig erachten. Solche
Stimmen kommen nicht nur von der ...
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 25 /
15.06.2009
Katharina Belwe
Architektur ist Ausdruck
gesellschaftlicher Entwicklung: Gebauter Raum verkörpert die
ökonomischen, sozialen und kulturellen, auch
geschlechterpolitischen Spezifika der jeweiligen gesellschaftlichen
Epoche. (Stadt-)Architektur reklamiert Geld und Macht ebenso wie
sie deren Nichtvorhandensein ...
Christian Illies
Einleitung Die Architektur ist wie
alles Handeln in Überlegungen eingebettet, ja gerade beim
Bauen sind eine komplexe geistige Arbeit und Fachkenntnisse
vonnöten, um Planung und Berechnung, Organisation und
Durchführung erfolgreich zu leisten. Ohne das könnte uns
die Decke auf den Kopf fallen. Schon ...
Joachim Fischer
Einleitung Warum kommt der
"schweren" Architektur (und über sie dem Raum und der Stadt)
zentrale Bedeutung zu? Warum gibt es in einer Gesellschaft
aufmerksamkeitsfesselnde Architekturdebatten über die Gestalt
der Städte? Antworten darauf kann die sich etablierende
Architektursoziologie geben - als ...
Heike Delitz
Einleitung Es ist und bleibt ein
Paradox: Die Architektur ist die unentrinnbare, stets vor Augen
stehende, nicht wegzustoßende, dauerhafte und
überdimensionale Gestalt der Gesellschaft. Zudem ist
insbesondere die moderne Architektur für ihren Anspruch, ein
"neues Leben" herbeizuführen und die ganze ...
Susanne Frank
Einleitung Die Diskussion um das
Verhältnis von Architektur und Gesellschaft hat Konjunktur. In
verschiedenen (Fach-)Öffentlichkeiten werden die Rolle und
Bedeutung der gebauten Umwelt für die gesellschaftliche
Entwicklung intensiv debattiert. Das Spektrum der Perspektiven und
Interessen ist dabei ...
Markus Schroer
Einleitung "Keine Haut, keine
Barrieren, kein Schutz. Die Grenzen sind wichtig." (Siri Hustvedt,
Die Leiden eines Amerikaners) Wir sind es mittlerweile gewohnt, die
globalisierte Welt als eine grenzenlose zu denken. Grenzen
erscheinen dabei stets als unerwünschte Hindernisse, die aus
dem Weg geräumt ...
Jens S. Dangschat
Einleitung Architektur und
Städtebau haben - anders als die Stadtplanung - in den
vergangenen drei Jahrzehnten verstärkte gesellschaftliche
Aufmerksamkeit erhalten. Die Gründe dafür liegen zum
einen in den veränderten Architekturstilen und dem gebauten
Raum selbst, zum anderen in der gestiegenen ...
Harald Bodenschatz
Einleitung Alle sprechen von der
Renaissance der Stadt, mal euphorisch, mal skeptisch, und meinen
damit die (mittel-)europäische Großstadt, vor allem
deren Zentrum. Die "Renaissance der Stadt" zeigt sich zuallererst
an der Rückkehr besser verdienender Bürgerinnen und
Bürger, manchmal Urbaniten ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste Ausgabe