Am Ende hatte wieder einmal jeder
Recht. Als die öffentliche Anhörung zur Abschaffung des
Hochschulrahmengesetzes (HRG) am 12. November pünktlich um 13
Uhr beendet war, herrschte bei allen Fraktionen Zufriedenheit.
Jeder sah sich in seiner Sichtweise bestätigt: Laut CDU/CSU
und FDP hatte die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ohne Rahmen](../../../layout_images/mehr.gif)
Wird die SPD der Abschaffung des
Hochschulrahmengesetzes (HRG) zustimmen? Für das HRG selbst
gibt es nach der Föderalismusreform keine tragfähige
Begründung mehr. Es hat sich allerdings auch klar gezeigt,
dass wir etwa bei der Hochschulzulassung und den -abschlüssen
eine bundesgesetzliche Regelung ...
![weiter zum vollständigen Artikel: FÜNF FRAGEN AN: JÖRG TAUSS](../../../layout_images/mehr.gif)
Eein Oscar ist er zwar nicht, doch
stand der Deutsche Kurzfilmpreis bei so manchem Regisseur schon am
Anfang seines Weges zum Ruhm. Am 13. November wurden nun die
Gewinner des Jahres 2007 in Potsdam geehrt. In der Hochschule
für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" überreichte
Kulturstaatsminister Bernd ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Auf den Spuren großer Regisseure](../../../layout_images/mehr.gif)
BILDUNG Über eine
"spürbar höhere Förderung" freute sich die Koalition
am 16. November im Bundestag nach der Verabschiedung der
Bafög-Gesetz-Änderung ( 16/5172 ), die mit den Stimmen
von CDU/CSU, SPD und FDP angenommen wurde. Das Gesetz muss jetzt
noch den Bundesrat passieren, der im Dezember tagt. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Mehr Geld für Studenten](../../../layout_images/mehr.gif)
MEDIEN Eine einheitliche
Medienaufsicht für die Bundesländer durch eine zentrale
Behörde hat der Medienforscher Lutz Hachmeister im Rahmen
eines Expertengespräches am 14. November im Kulturausschuss
gefordert. Das derzeitige System der 15 Landesmedienanstalten werde
den Anforderungen der Gegenwart ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Öffentlich-rechtliche Fernsehzukunft](../../../layout_images/mehr.gif)