Das Parlament
Nr. 51 - 52
/ 18.12.2006
Annette Sach
Regierungserklärung zur
EU-Ratspräsidentschaft
Bundestagspräsident Norbert
Lammert (CDU) war seiner Zeit schon etwas voraus. Zum Beginn der
Sitzung kündigte er eine Erklärung der Kanzlerin zum
Europäischen Rat in Düsseldorf statt in Brüssel an.
Nach einer ersten Heiterkeit und einem Dank an die derzeitige
finnische Präsidentschaft begann die ...
Volker Müller
Föderalismusreform II:
Bundestag und Bundesrat setzen eine Kommission ein
Peter Struck nannte es eine
Herkulesaufgabe. Andere Redner bemühten Lao-Tse und Konfuzius,
um sich Mut zu machen für den langen Weg, an dessen Ende eine
neue Finanzverfassung für die Bundesrepublik stehen soll. Den
ersten Schritt haben Bundestag und Bundesrat am 15. Dezember getan,
...
Sebastian Hille
Der Bundestag verabschiedet nach 35
Jahren eine Novelle des Fluglärmgesetzes
Fliegen ist seit jeher ein
Menschheitstraum. Schon Daedalus und Ikarus konnten der Versuchung,
sich wie ein Vogel in die Luft zu erheben, nicht widerstehen. Der
unvorsichtige Ikarus bezahlte den Traum mit seinem Leben - so
erzählt es die griechische Mythologie. Heute ist Fliegen lange
nicht so ...
"Das Parlament" erscheint wieder am 2. Januar
2007 mit der Themenausgabe "Ethik in Politik, Wirtschaft und
Gesellschaft".
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 51 - 52
/ 18.12.2006
Ludwig Watzal
Mit den Präsidentschaftswahlen
in Venezuela am 3. Dezember ging in Lateinamerika das Superwahljahr
2006 zu Ende. Gewählt wurde der "Populist" Hugo Chávez.
Sieben Staaten Südamerikas werden nun von Präsidenten
regiert, die links von der Mitte stehen und gern als Populisten
bezeichnet werden. ...
Wilhelm Hofmeister
Einleitung Wenn Wahlen ein
Indikator für Demokratie sind, dann bestätigt sich im
Jahr 2006, dass sich die Demokratie in Lateinamerika seit dem Ende
der Militärregierungen ein gutes Stück konsolidiert hat.
Von Haiti und Chile, wo zudem mit Michelle Bachelet erstmals eine
Frau ...
Juliana Ströbele-Gregor
Einleitung Als in Bolivien im
Dezember 2005 ein Indígena mit überwältigender
Mehrheit zum Präsidenten gewählt wurde, war das in der
internationalen Presse Anlass zu erstaunter Berichterstattung.
Bisher erfolgen Meldungen über die indigene Bevölkerung
in ...
Ingo Niebel
Einleitung Westliche Medien haben
einen "Linksruck" in Lateinamerika ausgemacht, seitdem neben
Venezuela auch in Brasilien, Argentinien, Uruguay, Bolivien und
Chile Parteien und Personen regieren, die sich links von der so
genannten politischen Mitte positionieren. Am Anfang und im ...
Günther Maihold
Einleitung Von seiner Einordnung
als "neuer Krisenbogen Lateinamerikas" 1 hat sich der Andenraum 2
nach dem Wahlen des Jahres 2005/2006 zu einer Region entwickelt,
von der für einige Beobachter weiterhin in zentraler Weise
Risiken politischer und sozialer Instabilität ausgehen, ...
Silvana Krause
Einleitung Der Wahlsieg von Luiz
Inacio Lula da Silva im Jahr 2002 stellte für die in Brasilien
erst 1985 eingeführte Demokratie eine Herausforderung dar,
denn er führte zu einem Machtwechsel, und viele
Politikwissenschaftler sahen darin sogar den Beginn einer neuen
politischen Phase ...
Anne Huffschmid
Einleitung Immerhin 380 Personen
aus dem In- und Ausland scheinen sich dem scheidenden
Präsidenten Vicente Fox zu Dank verpflichtet zu fühlen.
Das zumindest lässt sich einer Liste aus dem
Präsidentenamt entnehmen, auf der minutiös 803 empfangene
Geschenke verzeichnet sind - ...
Zusammenfassung dieser
Beilage