Auf frühere Kollegen wird
manchmal geschimpft. Die heutigen Abgeordneten dürften den
Parlamentariern des 12. und 13. Deutschen Bundestages aber für
ihre Weitsicht dankbar sein. Denn ihretwegen müssen die
Abgeordneten im Plenum heute weder Schal noch Mütze tragen -
und dürfen dabei sogar das gute ...
Mit Ausnahme der Linken haben alle
Fraktionen des Bundestages die völkerrechtliche Anerkennung
des Kosovo durch Deutschland am 20. Februar gebilligt.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) räumte ein,
dass der neue Kleinstaat auf dem Balkan "kein Wunschkind der
Weltgemeinschaft" gewesen sei. ...
Nicolette Kressl (SPD) gefällt
das Wort "Steueroase" nicht. Vielleicht sollte man einen weniger
positiv klingenden Begriff finden, sagte die Parlamentarische
Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium am 20. Februar im
Bundestag. Linke und Grüne hatten eine Aktuelle Stunde zu
"fehlenden Strategien" ...
Bürger, Bürgertum und
Bürgerlichkeit sind in der Vergangenheit ausgesprochen
konträr bewertet worden: hochgeschätzt und abgelehnt,
respektiert und verachtet, gelobt und gehasst. Heute dominiert eine
eher positive Sichtweise. Mit dem Begriff des Bürgerlichen
scheint sich zudem mehr als nur die ...
Einleitung Christian Garve, der
Breslauer Philosoph und Übersetzer, schrieb 1792: Das Wort
"Bürger" "hat im Deutschen mehr Würde als das
französische bourgeois ..., und zwar deswegen hat es mehr,
weil es bei uns zwei Sachen zugleich bezeichnet, die im
Französischen zwei verschiedene Benennungen ...
Einleitung In welcher Gesellschaft
leben wir eigentlich? Diese Frage richtete der Soziologe Armin
Pongs an zwei Dutzend bekannte Soziologen und versammelte die
Antworten als "Gesellschaftskonzepte" 1999/2000 in zwei
Büchern. Die Frage, in welcher Gesellschaft wir eigentlich
leben, ist tatsächlich ...
Einleitung Gemessen an der Euphorie
in der Zeit der Wiedervereinigung - erinnert sei an die tanzende
Menschenmenge auf der Berliner Mauer und anderswo - währte die
Zuversicht nicht allzu lang. Die "Vereinigungskrise" (Jürgen
Kocka) rief sehr bald die Zweifler auf den Plan, deren
Beiträge bald zu ...
Einleitung Es mag anekdotenhaft
wirken, wenn in der Debatte um eine vermeintliche oder reale
Renaissance bürgerlicher Kulturmuster innerhalb der
Gegenwartsgesellschaft zunächst auf ein ganz profan wirkendes
Faktum als Beleg für Kontinuität verwiesen wird: auf die
weitgehend unbemerkt gebliebene ...
Einleitung Stiftungen sind Ausdruck
der jeweiligen sozialen, politischen und kulturellen
Rahmenbedingungen einer Epoche. Für das bürgerliche 19.
und 20. Jahrhundert und - mit Einschränkungen auch heute -
heißt das: Stifter sind exemplarische Bürger, Stiftungen
sind Institutionen der ...