Das Parlament
Nr. 36-37 -
37 / 31.08.2009
Steffi Menzenbach
VERTRAG VON LISSABON
Erste Beratung der Begleitgesetze - Experten sehen Weg frei
für Ratifizierung
Nur acht Wochen nach dem
Verfassungsgerichtsurteil zum Vertrag von Lissabon scheint die
Ratifizierung des EU-Reformvertrags in greifbare Nähe
gerückt zu sein: Am 26. August 2009 hat der Bundestag die von
Karlsruhe angemahnten Regelungen in erster Lesung beraten. Direkt
im Anschluss an die ...
Dirk Maxeiner
NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN
Wer die Umwelt schützen will, muss auch in die Menschen
investieren
Ein Begriff eint die Nation:
Nachhaltigkeit. Alle politischen Parteien machen sich den Begriff
zu eigen, desgleichen Wirtschaftsunternehmen von A wie ABB bis Z
wie ZF. Die Verbraucherzentralen fordern nachhaltigen Konsum, die
Umweltverbände nachhaltigen Konsumverzicht, die Industrie
nachhaltiges ...
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 36 - 37
/ 31.08.2009
Hans-Georg Golz
Als am Morgen des 1. September 1939
mit dem Beschuss der Westerplatte vor Danzig der Zweite Weltkrieg
begann, rechtfertigte die NS-Presse den Überfall auf Polen mit
"polnischen Grenzübergriffen". Nun werde "Gewalt gegen Gewalt
gesetzt", jeder Soldat müsse "seine Pflicht bis zum Letzten"
erfüllen. ...
Norbert Frei
Einleitung Wer den historischen Ort
und die Bedeutung des 1. September 1939 im Gedächtnis der
Deutschen zu bestimmen sucht, der kommt an einer Grundtatsache
nicht vorbei: Ausgangs- und über Dekaden hinweg auch
Fluchtpunkt jener aufklärerischen Zeitgeschichtsforschung, die
sich seit den frühen Jahren ...
Jerzy Kochanowski
Einleitung Im Sommer 1939 glaubte
ein Großteil der polnischen Bevölkerung den
Versicherungen, die eigene Armee sei - wie es auf den
Propagandaplakaten hieß - "stark, geschlossen und bereit",
der potenzielle Gegner Deutschland hingegen schwach und
unvorbereitet. Die Wirklichkeit erwies sich als ...
Martin Sabrow
Einleitung 70 Jahre nach dem
deutschen Überfall auf Polen ist der Zweite Weltkrieg aus dem
kommunikativen Gedächtnis der Zeitgenossen herausgerückt
und mehr und mehr in das gegen widerläufige
Individualerinnerungen weitgehend geschützte
Vergangenheitsverständnis der Gesellschaft übergegangen,
das ...
Rolf-Dieter Müller
Einleitung Dass der ehemalige
Gefreite des "Großen Krieges" sein Regierungsprogramm am 2.
Februar 1933 zuerst in einer geheimen Ansprache vor der
Reichswehrführung erläuterte, war bezeichnend. 1 Vieles
blieb dabei undeutlich, aber wenn Adolf Hitler bereits hier von der
Sicherung von "Lebensraum" ...
Elena Stepanova
Einleitung Den meisten Besuchern
aus Deutschland ist St. Petersburg vor allem als prachtvolle
Zarenresidenz, pulsierende Metropole und Sitz einer der
größten Kunstsammlungen der Welt, der Eremitage,
bekannt. Im Hintergrund bleibt das andere, dunkle Kapitel der
Stadtgeschichte, das sehr anschaulich ...
Svenja Goltermann
Einleitung Als der englische
Schriftsteller Stephen Spender im Sommer 1945 im Auftrag der
Alliierten Kontrollkommission mehrere Reisen durch das
zerstörte Deutschland unternahm, sammelte er eine Vielzahl von
Eindrücken, die er schon bald nach seiner Rückkehr in
Form eines Reiseberichts ...
Hermann Parzinger
Einleitung Die besonderen
Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs für Kunst- und
Kulturgüter als Folgen der gezielten staatlichen
Raubkunststrategie im nationalsozialistischen Deutschland in der
Zeit von 1933 bis 1945 stehen in Zusammenhang mit den Begriffen
"NS-Raubkunst", "Entartete Kunst" und ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste
Ausgabe