Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

12.05.2016 - Experten: Kulturelle Bildung ausweiten

Berlin: (hib/FZA) Das Bundesprogramm ,,Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" soll fortgeführt werden und 2018 in eine zweite Förderphase starten. Was die Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) bereits Anfang April angekündigt hatte, wurde am Mittwoch während eines öffentlichen Fachgesp... mehr 

Menu

12.05.2016 - Kulturelle Bildung ausweiten

Das Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ soll fortgeführt werden. Experten lobten das Programm während eines Fachgesprächs der Ausschüsse für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie für Kultur und Medien am 11. Mai. mehr

Menu

11.05.2016 - Förderung wissenschaftlicher Nachwuchs

Berlin: (hib/ROL) Die Bundesregierung legt einen Paket zur "Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses" vor. Das kündigte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel (CDU), vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzun... mehr 

Menu

09.05.2016 - Bilanz zur Berufsbildung im Jahr 2015

Berlin: (hib/ROL) Die Bundesregierung zieht in ihrem Berufsbildungsbericht für das Ausbildungsjahr 2015 eine insgesamt positive Bilanz. Dies gelte besonders für junge Menschen, die sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, schreibt sie in dem als Unterrichtung vorliegendem Bericht (18/8300). Das d... mehr 

Menu

29.04.2016 - Betriebe sollen mehr ausbilden

Berlin: (hib/ROL) Die aktuellen Zahlen zum Ausbildungsmarkt verweisen in mehreren Bereichen auf bedenkliche Entwicklungen. Zentrale Ziele der im Dezember 2014 geschlossenen Allianz für Aus-und Weiterbildung sind nicht erreicht worden, auch wenn der Berufsbildungsbericht 2016 auf den ersten Blick ... mehr 

Menu

28.04.2016 - Über den Nutzen der Raumfahrt

Berlin: (hib/ROL) "Die Raumfahrt geht über nationale Grenzen hinweg." Das sagte Professor Jan Wörner, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), zur Eröffnung des Fachgesprächs "Die Blue Dot-Mission - Sechs Monate Forschung und Leben im Weltall" des Ausschusses für Bildung Forsc... mehr 

Menu

28.04.2016 - Reform des Urheberrechts

Berlin: (hib/ROL) Wissenschaft und Forschung können immens von den digitalen Möglichkeiten profitieren, da Wissen wächst, wenn es geteilt wird. Modernes Lernen, Lehren und Forschen ist auf ein bildungs- und forschungsfreundliches Urheberrecht angewiesen. Doch noch immer bestehen urheberrechtliche... mehr 

Menu

28.04.2016 - Raumfahrt überwindet Grenzen

Die Raumfahrt ist eine Investition in die Zukunft der Menschheit. Mit dieser Feststellung warb die Europäischen Weltraumorganisation am 27. April im Fachgespräch „Die Blue-Dot-Mission – Sechs Monate Forschung und Leben im Weltall“ im Forschungsausschuss für die Raumfahrt. mehr

Menu

28.04.2016 - Preisbindung für E-Books 

Die Buchpreisbindung gilt in Deutschland künftig auch für elektronische Bücher (E-Books). Das hat der Bundestag am Donnerstag, 28. April, beschlossen, als er mit den Stimmen von Union, SPD und Grünen bei Enthaltung der Linken das Buchpreisbindungsgesetz änderte.  mehr

Menu

27.04.2016 - Zukunftskonzept Helmholtz-Gemeinschaft

Berlin: (hib/ROL) "Das ganze Paket ist im Fluss." Das sagte der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Professor Otmar D. Wiestler, am Mittwochvormitttag vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in Berlin bei der Vorstellung des Zukunftskonzeptes für die Wissenschaftso... mehr 

Menu

27.04.2016 - Unklarheiten über Studienplatzmangel

Berlin: (hib/ROL) Es ist nicht feststellbar, ob bundesweit ein Studienplatzmangel herrscht. Bei den örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen würde infolge unkoordinierter Mehrfachbewerbungen, die zu Mehrfachzulassungen führen, zu viele Studienplätze erst sehr spät besetzt, am Ende bleiben auc... mehr 

Menu

27.04.2016 - Weniger Ausbildungsverträge

Immer weniger Ausbildungsverträge werden geschlossen, immer mehr Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt: Das geht aus dem Berufsbildungsbericht 2016 hervor, den Bildungsministerin Johanna Wanka (Foto) am 27. April in der Regierungsbefragung vorstellte.  mehr

Menu

25.04.2016 - Linken-Vorstoß für kulturelle Bildung

Berlin: (hib/ROL) Kulturelle Bildung fördert die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen, seine Kreativität, schafft Erfolgserlebnisse und belebt die Auseinandersetzung mit kultureller Vielfalt und dem eigenen kulturellen Hintergrund. Kulturelle Bildung kann Bildungsbenachteiligung entgegenwir... mehr 

Menu

21.04.2016 - Preisbindung für E-Books 

Die Buchpreisbindung soll künftig auch für elektronische Bücher (E-Books), nicht aber für Hörbücher gelten. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor, über den der Bundestag am Donnerstag, 28. April, abschließend berät und abstimmt. mehr

Menu

14.04.2016 - Berufliche Weiterbildung

Mit der Zukunft der beruflichen Weiterbildung hat sich der Bundestag am Donnerstag, 14. April, befasst. Anlass war die erste Lesung eines Regierungsentwurfs zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes der Arbeitslosenversicherung.  mehr

Menu

13.04.2016 - Wissenschaftspreis 2017

Der Bundestag verleiht 2017 wieder einen mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis, mit dem wissenschaftliche Arbeiten gewürdigt werden, die zu einem vertieften Verständnis parlamentarischer Praxis beitragen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juli 2016. mehr

Menu

13.04.2016 - Transfer von Forschungsergebnissen

Berlin: (hib/ROL) Auch wenn die Gesundheitsforschung in Deutschland im Vergleich weltweit an der Spitze liegt, dauert der Transfer von Innovationen aus der Forschung bis zur Diagnose und Therapie am Patienten 14 Jahre. Das machte der Vertreter der CDU/CSU vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung ... mehr 

Menu

11.04.2016 - Zulassungsbeschränkungen an Unis

Berlin: (hib/ROL) Im Wintersemester 2014/2015 sind rund 21. 000 Studienplätze unbesetzt geblieben. Gleichzeitig hätten tausende Studienberechtigte keinen Studienplatz erhalten, schreibt die Fraktion Die Linke in einer Kleinen Anfrage (18/8021). Ferner führt die Fraktion aus, dass das Numerus-Clau... mehr 

Menu

11.04.2016 - Studienchancen von Flüchtlingen

Berlin: (hib/ROL) Im Jahr 2015 sind nach Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mehr als eine Million Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst erwartet, dass unter den Flüchtlingen viele ein gutes Bildungsniveau haben. Laut verschiedene... mehr 

Menu

11.04.2016 - Vielen macht die Sommerzeit Probleme

Berlin: (hib/HLE) Die Sommerzeit macht vielen Menschen offenbar erheblich mehr Probleme als bisher vermutet. Es gebe vermehrt wissenschaftliche Hinweise darauf, "dass die Anpassung des Systems der biologischen Rhythmen des Menschen insbesondere an die Zeitumstellung im Frühjahr (die zum ,Verlust'... mehr 

Menu