Das Parlament mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Homepage des Bundestages | Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum | Links
-

Volltextsuche
Das Parlament
Nr. 04 / 23.01.2006

 
Bundeszentrale für politische Bildung
 

Matthias Reiche
* Mexiko am Scheideweg
Im zweitgrößten lateinamerikanischen Land hat der Wahlkampf begonnen

Es könnte ein Rennen "nariz a nariz - Nase an Nase" werden, wie man in Mexiko sagt. Denn der Ausgang der Präsidentschaftswahl am 2. Juli ist offen wie selten. Drei Kandidaten von völlig unterschiedlicher politischer Färbung rechnen sich derzeit gute Chancen aus, Vicente Fox, der kein zweites Mal kandidieren darf, zu beerben. Offiziell hat der Wahlkampf am 18. Januar begonnen. ... mehr

Michael Hyngar
* Der "Albtraum der Vereinigten Staaten" an der Spitze Boliviens
Mit Evo Morales wurde am 22. Januar zum ersten Mal ein Indio als bolivianischer Präsident vereidigt

Die Überraschung war bereits kurz nach der Wahl am 18. Dezember vergangenen Jahres perfekt: Erstmals hat das bolivianische Volk mit dem Koka-Bauern Evo Morales einen Indio an die Spitze des südamerikanischen Andenstaates gewählt. Mit knapp 54 Prozent der Stimmen konnte sich der 46-jährige Politiker ... mehr


* Auf Kooperation angewiesen
Interview mit Jimena Costa

Jimena Costa ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universidad Mayor de San Andres in Bolivien. Mit dem neuen bolivianischen Präsidenten könnte sich ihrer Ansicht nach auch die Situation der indigenen Völker im Lande ändern. ... mehr

Stefan Scholl
* Stehen bleiben oder ich schieße!
Politischer Winter zwischen Russland und der Ukraine

Es hat schon albernere Anlässe für einen Krieg gegeben. Am 13. Januar besetzten ukrainische Hafenbeamte in Krimhafen Jalta einen Leuchtturm und verweigerten russischen Küstenwächtern den Zutritt. Am selben Wochenende versuchten fünf ukrainische Studenten, in eine Funkstation der russischen Schwarzmeerflotte bei Cherson einzudringen, die Wachen hielten sie auf. Die russische Schwarzmeerflotte nutzt mit Erlaubnis der Ukraine Häfen auf der Krim. Und das Kommando der Schwarzmeerflotte schickte Marineinfanteristen los, um die Objekte zu sichern. Kiew und Moskau tauschten Protestnoten aus. ... mehr

Ulrich Achermann
* Chile wartet auf soziale Reformen
Sozialistin Michelle Bachelet gewinnt die Präsidentschaftswahl

Dynamisch, effizient, erfolgreich - so sehen die Chilenen ihr Land am liebsten. Doch es gibt auch die Kehrseite: Obschon sich die Armut in Chile in den vergangenen Jahren verringerte wie in keinem anderen Land Lateinamerikas, klafft das Land sozial immer weiter auseinander. Michelle Bachelet - am ... mehr

Ulrich Achermann
* Michelle Bachelet
Zur Person

Politisch stammt Michelle Bachelet vom linken Flügel der Sozialistischen Partei, die 1970 die treibende Kraft hinter Volksfront-Präsident Salvador Allende war. Zwei traumatische Erlebnisse prägten die neue chilenische Präsidentin: Ihr Vater Alberto Bachelet, ein Luftwaffengeneral, war Allende als ... mehr