Das Parlament mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Homepage des Bundestages | Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum | Links
-

Volltextsuche
Das Parlament
Nr. 04 / 23.01.2006

 
Bundeszentrale für politische Bildung
 

Christian Hacke
* Ein Spiegel des besseren Teils der deutschen Geschichte
Joachim Radkaus große Max-Weber-Biografie hat etwas Befreiendes und Endgültiges zugleich

Joachim Radkaus Max-Weber-Biografie war längst überfällig und kommt doch einer Sensation gleich. Nachträglich muss es erstaunen, warum erst heute, 85 Jahre nach Webers Tod, eine umfassende Biografie erscheint, wird Weber doch seit Jahrzehnten als geisteswissenschaftliche Ikone angesehen, wie die Max- Weber-Gesamtausgabe zeigt. Doch hat keiner der bekannten "Weberianer" das gewagt, was Radkau grandios verwirklicht hat. ... mehr

Christian Hacke
* "Der Gang von Menschenschicksalen brandet erschütternd an die Brust"
Neu in der Max-Weber-Gesamtausgabe: "Das antike Judentum"

In seiner Religionssoziologie unterscheidet Weber Religionen danach, ob sie eine aktive oder eine passive, ob sie eine innerweltliche oder eine außerweltliche Haltung des Menschen begünstigen. Diese Einstellung führt wiederum zu vier unterschiedlichen Weltbildern, die man als Weltbeherrschung, ... mehr

Eckart Dietzfelbinger
* Nicht mehr Himmelsstürmer, aber immer noch in der Mitte
Zweimal Deutschland: Historische und aktuelle Annäherungen

Der Publizist Wolfgang Büscher hat in drei Monaten Deutschland durchquert. Er hat sich Zeit dafür genommen und treiben lassen, zu Fuß, per Anhalter oder je nach Gelegenheit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Seine Beobachtungen und Erfahrungen sind zu einem funkelnden Juwel der Gattung Reiseliteratur geworden. Eingefasst in eine anregend zu lesende und mit prägenden Metaphern verzierte Sprache birgt es Stimmungen und Farben, transportiert Landschaften und ihre Besonderheiten und lässt die verschiedenen Jahreszeiten mit dem wechselnden Licht, Wind und Wetter nachempfinden. ... mehr

Detlev Lücke
* Die Hummer mussten warten
Essen und Trinken in der DDR

Forscher haben herausgefunden, dass Ostdeutsche noch immer einen anderen Geschmack haben als Westdeutsche; kräftiger schärfer, direkter ,arbeiterlicher'. Das geht nicht raus, das dauert, die Hummer müssen warten." So lautet das Fazit der Berliner Journalistin Jutta Voigt in ihrem ebenso ... mehr

Werner Krätschell
* Mitunter fehlte das Prophetische
Die Evangelische Kirche in der DDR

Das ist ein verdienstvolles Buch. Es hält die wesentlichen Vorgänge im spannungsreichen Verhältnis zwischen DDR-Staat und Evangelischer Kirche fest, die leicht "vom Winde verweht" werden könnten. Der Autor, ausgewiesener Kirchengeschichtler mit Verdiensten vor allem in der ... mehr

ks
* 800 Jahre Dresden
Kurz notiert

Dresden feiert in diesem Jahr sein 800. Stadtjubiläum. Semperoper, Zwinger, wiederhergestellte Frauenkirche und das bald wieder aufgebaute Schloss machen die Stadt zum Touristenmagneten. Der kleine Stadtführer zeigt, dass die Stadt keineswegs immer Kultur- und Kunststadt war. In den ersten ... mehr