Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 23 - 24 / 06.06.2006

Das politische Buch

Johannes L. Kuppe

Der bewaffnete Drohfinger

Die Geschichte des Warschauer Paktes

Vieles war bekannt - aber häufig nur in groben Zügen. Mit Umbachs neuem Standardwerk werden viele offene Fragen beantwortet, weil der Autor ein synoptisches Quellenstudium betrieben und an zahlreichen westlichen und östlichen Forschungsplätzen gearbeitet hat. Der Zerfall des ... weiter zum vollständigen Artikel: Der bewaffnete Drohfinger

Peter Pragal

Ein Appell an die Zivilcourage

Widerstand in der SED-Diktatur

Gegen das SED-Regime in der Sowjetzone und der DDR hat es von Beginn bis zum Ende der kommunistischen Herrschaft politischen Wi-derstand gegeben. Die Geschichte dieser Opposition ist in einer Fülle von Veröffentlichungen dokumentiert und beschrieben worden. Neuerscheinungen zu diesem Thema ... weiter zum vollständigen Artikel: Ein Appell an die Zivilcourage

Ernst Schumacher

"Greif zur Feder, Kumpel!"

Hörfunk in der DDR

Wieder ein Beitrag zur so genannten "Aufarbeitung der DDR-Geschichte". Ingrid Scheffler, Herausgeberin des Sammelbandes "Literatur im DDR-Hörfunk" problematisiert zwar die eigene Ausgangslage als westdeutsche Professorin, an die Bewertung der DDR-Rundfunk-Geschichte nach dem ... weiter zum vollständigen Artikel: "Greif zur Feder, Kumpel!"

Peter Pragal

Der Aufschwung Ost in weiter Ferne

Über Fehler beim Zusammenwachsen beider deutscher Staaten

Manchmal gelingt es Verlagen, den wesentlichen Inhalt des Buches unter einem präzisen Titel zusammenzufassen. Hier ist es gelungen. Zwar hätten einige der insgesamt 22 Autoren, etwa der ehemalige DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière, die Aussage auf dem Einband lieber mit ... weiter zum vollständigen Artikel: Der Aufschwung Ost in weiter Ferne

Friedhelm Wolski-Prenger

Polemisch und rechthaberisch

Eine Abrechnung mit den vermeintlichen Siegern der Wende

Recht haben heißt nicht immer, auch Recht zu bekommen. Das gilt auch für die Politik. Diese frustrierende Erfahrung blieb Christa Luft, der Wirtschaftsministerin in der kurzlebigen DDR-Regierung unter Hans Modrow, nicht erspart. Modrow und seine Stellvertreterin Luft hatten versucht, vom ... weiter zum vollständigen Artikel: Polemisch und rechthaberisch

"So lebten die Fettaugen"

Interview mit der Journalistin und Buchautorin Bettina Röhl

Das Parlament: Ihr Buch ist die Geschichte Ihrer Familie und der Zeitschrift "Konkret" sowie politische Analyse. Aus welcher Intention ist es entstanden? Bettina Röhl: Ich habe eine deutsch-deutsche Geschichte geschrieben, die in den 50er- und 60er-Jahren spielt und exemplarisch am ... weiter zum vollständigen Artikel: "So lebten die Fettaugen"

Detlev Lücke

Machtvolle Landschaften

Zum Verhältnis von Architektur und Politik

In Deutschland bestrafe man stets Gebäude statt Personen, wenn eine politische Epoche gescheitert sei, schrieb sinngemäß vor einiger Zeit der Berliner Autor Friedrich Dieckmann. Ein Satz, den man durchaus nicht nur auf Deutschland beschränken sollte. In seinem Band "Der ... weiter zum vollständigen Artikel: Machtvolle Landschaften

Karl-Otto Sattler

Das Gefühl des Überwachtwerdens

Zur Situation der Grund- und Bürgerrechte in Deutschland

Eine Kampfschrift ist dieses Buch nicht. Aber sich politisch einmischen, die Öffentlichkeit wachrütteln will der Grundrechte-Report schon, der sich mit der Aushebelung demokratischer Freiheitsrechte in einer sich immer mehr ausformenden Überwachungsgesellschaft auseinandersetzt. Da ... weiter zum vollständigen Artikel: Das Gefühl des Überwachtwerdens

Hartmann Wunderer

"Faschisierung der Provinz"

Rechtsextremismus in den neuen Ländern

Die Gefahr, die NPD könne demnächst einmal ins Kanzleramt einziehen, besteht nicht. Gleichwohl geht von der NPD eine unterschätzte Bedrohung der deutschen Demokratie aus. Das sind die zentralen Thesen des Journalisten Toralf Staud, der in seinem Buch eine allmähliche soziale und ... weiter zum vollständigen Artikel: "Faschisierung der Provinz"

Claudia Heine

Die DDR als Kurzfilm für die Schule

Kurz notiert

Der Titel verrät die Zielgruppe der DVD: "DDR - Was war das?" Das fragen sich Schüler, die das Land nur vom Hörensagen kennen. Dieses Filmmaterial hilft, die Frage zu beantworten. Und: Es weckt Neugierde auf mehr. In sieben Blöcken - Wahlen, Sport, Medien, Jugend, ... weiter zum vollständigen Artikel: Die DDR als Kurzfilm für die Schule


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.