![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Hartmut Hausmann Die Verbitterung nach dem Scheitern des Brüsseler Gipfels
saß anfänglich offenbar tief. Doch wider Erwarten scheint
Europa zwei Wochen nach dem Gipfeldilemma nicht in lähmender
Trauer zu versinken. Bei der Sitzung des Europäischen
Parlaments in Brüssel am 22. und 23. Juni wurde schnell klar,
dass in Europa ein anderer Ton herrscht - die früher stets
üblichen Beschwichtigungsversuche blieben aus und es wurde
Tacheles geredet. Die Debatte mit dem scheidenden
EU-Ratspräsidenten Jean-Claude Juncker und dem ab 1. Juli
amtierenden Premierminister Tony Blair setzte neue Signale. ...
Karl-Otto Sattler Das aufrührerische Flair auf der Straße pflegen
staatstragende Ministerpersönlichkeiten gemeinhin eher zu
meiden. In Waldshut lassen es sich indes Peter Hauk (CDU), Chef des
baden-württembergischen Agrarressorts, und
FDP-Wirtschaftsminister Ernst Pfister nicht nehmen, sich unter 500
demonstrierende ... as Der Bund muss so genannte Neubauern nicht entschädigen. Der
Europäische Gerichtshof entschied am 30. Juni, dass die Erben
von Grundstücken aus der Bodenreform, die nicht
entschädigt worden sind, keine Ausgleichszahlungen erhalten
sollen (vgl. "Das Parlament" Nr. 16/2005). Die Große Kammer
... Hartmut Hausmann Der Europarat hat scharfe Kritik an Rußland geübt. In
einer Entschließung der Parlamentarischen Versammlung
prangerten die Abgeordneten der 46 Mitgliedsländer am 22. Juni
das Demokratiedefizit und die anhaltende Verletzung der
Menschenrechte an (vgl. "Das Parlament" Nr. 25-26/2005). Als ...
|