Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 20 / 15.05.2006

Das politische Buch


"Klug und zurückhaltend"
Interview mit Matthias Drobinski über sein Buch "Oh Gott, die Kirche"

"Reich, etabliert, staatsverbunden, romkritisch, schwachbrüstig im Glauben" - das ist das Bild und das Klischee der 26 Millionen deutschen Katholiken im Ausland. Matthias Drobinski, Redakteur der "Süddeutschen Zeitung" sieht die Entwicklung seiner Kirche trotz aller Krisen "verhalten optimistisch": Sie werde sich "mit Gottes Hilfe schon durch die Zeit wursteln, hier glänzen und dort ein Trauerspiel abliefern". ...

Alexander Weinlein
Nichts ist mehr wie es einmal war
Der Gang nach Canossa und seine Folgen

Er hat seinen festen Platz in den Geschichtsbüchern und ist geradezu sprichwörtlich geworden: der Gang nach Canossa. Auch wenn die konkreten historischen Ereignisse für die meisten Menschen in Deutschland längst im Dunkel der Geschichte verschwunden scheinen, so wirken sie bis in ...

Nanuli Kakauridse
Zwischen den Mühlsteinen
Alexander Solschenizyns schwierige Jahre im Exil

Das Buch Alexander Solschenizyns "Zwischen zwei Mühlsteinen" umfasst die Zeit nach seiner Abschiebung aus der Sowjetunion nach Deutschland - dort findet er Aufnahme bei Heinrich Böll - über seine Station in Zürich bis hin zu den Jahren in den USA, wo er seine Werke vollenden konnte. Ein kleines russisches Volkslied am Anfang des Buches zeigt das Verhältnis des Autors zu seiner Heimat, zu Russland: "Du mein gutes Land (...). Es war Kummer nur, der mich zu dir wirbelte." ...

Thomas Ammer
Verstreut oder verscharrt
Deutsche Opfer des Stalinismus

Die Aufarbeitung der stalinistischen Vergangenheit ist in Russland weit fortgeschritten, freilich noch keineswegs die Rezeption ihrer Ergebnisse in der russischen Öffentlichkeit. Veröffentlicht wurden zahlreiche "Totenbücher" mit den Namen von Opfern der Stalinschen ...

Karlheinz Lau
Schmerzhafte Diskussionen
Deutsch-polnische Beziehungen

Nur für jene, die nichts über die schwierige deutsch-polnische Nachbarschaft der letzten 200 Jahre wissen, können die gegenwärtigen schwierigen deutsch-polnischen Diskussionen ein Schock sein." Gemeint sind damit vornehmlich die Deutschen, die in ihrer großen Mehrheit ...

Andrea Dunai
Er sah, las und verstand
Eine Biografie über Michael Gorbatschow

Michail Gorbatschow als Mensch und Politiker wird höchstwahrscheinlich noch viele Generationen beschäftigen. Er selbst sowie viele Zeitzeugen reflektierten bereits in zahlreichen Büchern und anderen Publikationen sein berufliches und privates Leben. Auf diesen mehreren tausend Seiten ...

Tanjev Schulz
Kurz notiert: Geschichten aus dem Wiener Alltag

Wer eine Zeit im Ausland lebt, lernt seine Heimat besser kennen. Die langsam vertraut werdende Fremde schärft den Sinn für die Eigenheiten, das Sonderbare, aber auch für das scheinbar Gewöhnliche der eigenen Kultur. Der russische Germanist Gennadi Kagan kann davon ein Lied ...

Alexander Weinlein
Kurz notiert: Ein Leben wie im Abenteuerroman

Nur wenige Menschen taten privat oder öffentlich mehr als er, um (...) alle Parteien unseres Landes sicher und selbstlos einzuspannen für die Rechte der Schwarzen und Indianer." Mit diesen Worten ehrte der schwarze US-Bürgerrechtler Booker T. Washington den am 14. Mai 1906 in New ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.