Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 20 / 15.05.2006

Inland

Karl-Otto Sattler
Schwarzbrot mit Sahnehäubchen
CDU und FDP besiegeln in Baden-Württemberg ihre Koalition

Paradoxe Welt am Neckar. Selten hat eine Regierungsbildung so wenig Aufsehen provoziert wie jetzt bei der Aushandlung des Koalitionsvertrags zwischen CDU und FDP in Baden-Württemberg. Es bleiben sogar ausnahmslos alle Minister im Amt. Business as usual ist indes keineswegs angesagt: Kabinettschef Günther Oettinger schwört seine Mannschaft und die Öffentlichkeit auf einen harten Sparkurs ein, das "Mega-Thema" der nächsten Jahre. Akzente will Schwarz-Gelb vor allem in der Schulpolitik setzen. ...

Jutta Witte
Brücke von der alten zur neuen SPD
Kurt Becks Stärke kann der ganzen Partei helfen

Am 30. April im südpfälzischen Steinfeld: Die Dorfkapelle spielt, der Maibaum wird geschmückt und Kurt Beck lässt es sich nicht nehmen, wenigstens kurz in seinem Heimatdorf vorbeizuschauen. Rund 2.000 Einwohner hat der Ort, in dem der designierte Bundesvorsitzende der SPD ...

K. Rüdiger Durth
Volle Frühlingswiesen und leere Wahllokale
Thüringen: Fast 60 Prozent der Wähler hatten kein Interesse an Abstimmung auf kommunaler Ebene

Nicht nur Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) zeigte sich am Abend des 7. Mai enttäuscht, als die Stimmzettel für die Wahl der Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte im Freistaat ausgezählt wurden: Fast 60 Prozent der wahlberechtigten Bürger hatten ...

Dieter H. Michel
Das Fundament ist sicher
Sachsen-Anhalt: CDU und SPD bilden Landesregierung

Am 26. März war die bisherige CDU/FDP-Koalition bei den Landtagswahlen gescheitert, weil die Liberalen auf nur noch 6,7 Prozent abrutschten. Die Christdemokraten hatten mit 36,2 Prozent zwar auch geringe Verluste hinnehmen müssen, waren jedoch stärkste Kraft im Land geblieben. Allein ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.