Volker Müller
Kein Kavaliersdelikt, sondern Teil der organisierten Kriminalität
Dieser Betrag entspreche gut 16 Prozent des
Bruttoinlandsprodukts. Folglich entgingen dem Fiskus und den
Sozialkassen jährlich über 100 Milliarden Euro. Die
Sünder seien vor allem in der Baubranche, aber auch in Hotels
und Gaststätten zu finden. 7.000 Mitarbeiter der
Zollverwaltung, 2.000 mehr als ...
che/dpa
BVG schränkt Großen Lauschangriff ein
Der große Lauschangriff verletzt in seiner geltenden Form
die Menschenwürde und ist deshalb im Wesentlichen
verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht (BVG) am 3.
März entschieden. Es verlangt in seiner 150 Seiten starken
Urteilsbegründung, die akustische Wohnraumüberwachung
künftig an ...
rab
Streit über den Emissionshandel
Der Handel mit Zertifikaten für den Ausstoß von
Emissionen ist eine große Chance für den Klimaschutz -
so sehen es die meisten Parlamentarier des Bundestages. Da enden
aber auch schon die Gemeinsamkeiten. Gegenstand einer kontroversen
Debatte war am 4. März die Aufstellung des so genannten ...
Detlev Lücke
Erleichterte Finanzierung geplant
Die Bundesregierung fordert verstärkte
Innovationsanstrengungen der Deutschen Wirtschaft. In der
Bundestagsdebatte zur Mittelstandspolitik vom 4. März
unterstrich Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn, dass die
ökonomische Leistungsfähigkeit Deutschlands nur durch
Vorsprünge bei der ...
Ludwig Watzal
Seit dem völkerrechtlich umstrittenen Irakkrieg findet eine
heftige Auseinandersetzung um den Kurs der deutschen
Außenpolitik statt. Ein Krieg bringe Dinge ans Licht, die
sonst verborgen geblieben wären - so formulierte es einst
Charles de Gaulle. Auf zwei zentralen außenpolitischen
Feldern kam es ...
Werner Link
I. Landauf, landab ist von einer "Krise" der deutschen
Außenpolitik die Rede. Ob diese (oft parteipolitisch
gefärbte) Rede sinnvoll ist, kann bezweifelt werden. Immerhin
könnte sie dazu anregen zu bedenken, dass in einer Krise das
deutlich wird, was zuvor bereits vorhanden ...
Gregor Schöllgen
Wahlen, Voten, Mandate Im Spätsommer des Jahres 2002 wurden
die Weichen für die deutsche Außenpolitik neu gestellt.
1 Noch nie hat sie sich so eindeutig auf Europa, insbesondere auf
den Partner Frankreich festgelegt wie seit Beginn der Irakkrise im
Herbst 2002; noch nie ist sie so ...
Hanns W. Maull
I. Die deutsche Außenpolitik ist ins Gerede gekommen. Die
einen sehen Deutschland nach einem starken "Auftritt" 1 schon "auf
leisen Sohlen (unterwegs) zur Weltpolitik" 2 ; andere konstatieren
"Gleichgewichtsstörungen", 3 wähnen das Land auf ...
Thomas Risse
Einleitung Vierzehn Jahre nach der deutschen Vereinigung wird
über Ziele und Perspektiven der deutschen Außenpolitik
erneut heftig diskutiert. Der Bruch mit der US-amerikanischen
Außenpolitik während der Irakkrise hat diese Debatte
zwar nicht ausgelöst, aber doch erheblich ...
Gunther Hellmann
Einleitung "Deutschland kann und will keinen Sonderweg gehen.
Wir sind im Bündnis ... erwachsen geworden. Wir wollen das
auch bleiben. Deshalb sind wir heute ohne jedes Wenn und Aber
bereit, als ,normale` Alliierte Verantwortung zu übernehmen -
ob in der EU oder in der NATO." 1 ...
Rolf Clement
Einleitung Die Rolle der Bundeswehr als Instrument der deutschen
Außen- und Sicherheitspolitik hat sich in den vergangenen
Jahrzehnten ebenso gewandelt wie die Rahmenbedingungen der
deutschen Politik insgesamt. Zu Zeiten der Blockkonfrontation war
die westdeutsche Sicherheitspolitik darauf ...
Zusammenfassung dieser Beilage