Hermann Glaser
Schmähschrift wider die Medien
Der Autor attackiert auf breiter Front: Von Gerhard
Schröder heißt es, dass er beim Irak-Krieg nicht von
moralischen oder weltpolitischen Erwägungen bestimmt gewesen
sei, sondern weitgehend von wahltaktischen. Der frühere
sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf ...
Paul Ackermann
Felder bürgerschaftlichen Engagements
Ackermann teilt sein Material in Abschnitte ein, in denen er vom
Allgemeinen zum Speziellen die verschiedenen Handlungsfelder
behandelt, die einer Partizipation des Bürgers offen stehen.
Dabei beginnt er jeweils mit einer Basisinformation, die in das
Thema einführt und der dann praktische Tipps zum ...
Ulrich F. Brömmling
Das Zeitungsangebot von morgen
Das anspruchsvolle politische Feuilleton in Tageszeitungen
dürfte bald der Vergangenheit angehören.
Ausführliche Berichterstattung gibt es dann nur noch in
Wochenzeitungen. Und insgesamt werden die Auflagen der
Tageszeitungen in acht Jahren um weitere zehn Prozent
zurückgehen. Das sind jedenfalls ...
Ruth Bettina Müller
Kommunikation im Internet
Das Internet ist oft als Kind des Kalten Krieges bezeichnet
worden. Auch wenn es seine Entstehung politischem Kalkül
verdankt, war es nicht die Politik, die das dezentrale Medium
zuerst für sich beanspruchte, sondern Wissenschaft und
Wirtschaft. Obwohl mittlerweile in Deutschland alle politischen ...
Rita Heck
Steckbriefe über Armut in Deutschland
Eine über viele Jahre charakteristische Verdrängung
zunehmender Armut wurde spätestens durch die
Veröffentlichung des Ersten Armuts- und Reichtumsberichts der
Bundesregierung 2001 beendet. Damit wurde der Weg zu einer
sachlichen Bestandsaufnahme geebnet, was sich sowohl an einer
Vielzahl von ...
Hans Vorländer
Die Reden der Parlamentarier
Das waren noch Zeiten, als ein Abgeordneter in der Frankfurter
Paulskirchen-Versammlung von 1848 ausrief, da er sich durch
Zwischenrufe in seiner Rede gestört fühlte: "Meine
Herren, ich habe das Wort, und niemand hat das Recht, mich zu
unterbrechen." Heute wäre eine so ...
Hartmann Wunderer
Das neue Jahrbuch "Extremismus & Demokratie"
Die verdienstvolle Reihe "Extremismus und Demokratie" von Backes
und Jesse hat sich mittlerweile zu einer kleinen Enzyklopädie
des Extremismus gemausert. Dabei sollte aber nicht unterschlagen
werden, dass der "Extremismus"-Begriff wissenschaftlich ebenso
umstritten ist wie ...