Susanne Sitzler
Das Bonner Haus der Geschichte widmet sich der Macht der Bilder
Botschaften werden nicht nur gehört, sondern auch gesehen.
Jedes Bild hat eine Botschaft, und inszenierte Bilder verdeutlichen
ihre Botschaft umso mehr. Bilder verfehlen ihre Wirkung nicht.
"Seeing is believing", sagt man im Englischen, und Bill Gates
resümierte, "Wer die Bilder beherrscht, ...
Matthias Lohre
Kontroverse um Ziele und Charaktere der Verschwörer des 20. Juli
Stauffenberg hat Konjunktur. 60 Jahre nach dem Hitler-Attentat
interpretieren Fernsehfilme, Theaterstücke und Romane die
Ereignisse des 20. Juli 1944. Wer Claus Schenk Graf von
Stauffenberg war, was er wollte und was er bewirkt hat -
darüber gehen die Meinungen weit auseinander. Ob ...
Oliver Heilwagen
Helmut Newton im neuen Museum für Fotografie in Berlin
Das unbekleidete Mannequin kehrt dem Betrachter den Rücken
zu. Sein Antlitz ist wie der über seine Kamera gebeugte
Fotograf nur verkleinert im Spiegel zu sehen. Die nachdenklich
blickende Frau am Bildrand nimmt der Szene endgültig jede
Erotik und entlarvt sie als nüchterne Arbeitsatmosphäre.
In ...