Claudia Heine
Kontroverse Debatte im Bundestag
Der Ausbildungspakt zwischen Bundesregierung und Wirtschaft zur
Schaffung von 30.000 Lehrstellen pro Jahr stößt weiter
auf ein geteiltes Echo. Während Bundesbildungsministerin
Edelgard Bulmahn (SPD) das Abkommen am 17. Juni im Bundestag
verteidigte, wurde quer durch die Parteien ...
che
Regierungserklärung fordert Programm gegen Fettleibigkeit Jugendlicher
In der Regierungserklärung "Neue Ernährungsbewegung
für Deutschland" teilte die Ministerin mit, dass bereits jedes
fünfte Kind und jeder dritte Jugendliche übergewichtig
seien. Als Folge sei ein rasantes Anwachsen der so genannten
Altersdiabetes vom Typ 2, der bisher nur ältere Menschen ...
Günter Pursch
Trotz Verlusten: CDU gewinnt
Klare Gewinner der Europawahl am 13. Juni sind CDU und CSU,
obwohl sie Stimmverluste in Höhe von 4,2 Prozent zu
verzeichnen haben; sie kamen gemeinsam auf 44,5 Prozent (1999: 48,7
Prozent). Beträchtliche Zugewinne konnten die Grünen mit
5,5 auf 11,9 (6,4) Prozent erzielen. Auch die FDP steigerte ...
Bert Schulz
Kompromiss über Zuwanderungsgesetz
Vier Jahre dauerte die Suche nach einem Kompromiss. Am 17. Juni
verkündeten Bundesinnenminister Otto Schily (SPD), Saarlands
Regierungschef Peter Müller (CDU) und Bayerns Innenminister
Günther Beckstein (CSU) gemeinsam den Erfolg: Deutschland
bekommt ein Zuwanderungsgesetz. Es soll den Zuzug von ...
Thema: Widerstand und Zivilcourage
Ludwig Watzal
Sport und Politik sind enger miteinander verbunden als allgemein
angenommen. So haben sportliche Veranstaltungen immer auch eine
symbolische und politische Bedeutung. Ein Ereignis der besonderen
Art war der Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft
über das legendäre ungarische Team 1954 im ...
Norbert Seitz
Einleitung Kein Zweifel, die zaghaften Versuche, einem neuen
Patriotismus das Wort zu reden, kommen mehr von links als von
rechts. Ist der Patriotismus gar nach links gewandert, wie der
Publizist Eckhard Fuhr vermutet, bzw. die Linke in die Mitte
gepilgert, während das klassische ...
Christiane Eisenberg
Einleitung Fußball ist heute ein wahrhaft globales Spiel.
28,8 Milliarden Zuschaltungen haben die Experten während der
letzten Weltmeisterschaft in Japan und Korea 2002 gezählt,
d.h., jeder der 6,2 Milliarden Erdenbewohner hat sich, statistisch
gesehen, mehr als vier Mal in die ...
Dirk Schindelbeck
Zur Entwicklungsdynamik von Fußball, Medien und Kommerz
"Begeisterung für eine edle Sache ..." "Das deutsche Volk
in seiner ganzen Breite hat etwas jetzt empfunden, was Begeisterung
heißt für eine edle Sache, die edle Sache des Sports.
Nicht nur die Jugend, auch die ältesten Semester standen auf
dem Acker mit dem ...
Helmut Digel
Einleitende Bemerkungen Wenn am 13. August 2004 in Athen die 28.
Olympischen Spiele eröffnet werden, treten rund 10 500
Athletinnen und Athleten aus 201 Ländern in 28 Sportarten an,
um sich 16 Tage im sportlichen Wettstreit zu messen und um ihre
Siegerinnen und ihre Sieger in 301 ...
Ilse Hartmann-Tews
Einleitung Der Sport, wie wir ihn heutzutage kennen, entwickelte
sich europaweit mit ersten Konturen als eigenständiges
gesellschaftliches Teilsystem im ausgehenden 18. Jahrhundert. Hier
wurden eine Vielzahl von volkstümlichen Festen, Spielen,
Bewegungen, spielerischen körperlichen ...
Zusammenfassung dieser Beilage