Claus-Peter Hutter
Wie Fehlernährung Bürger und Landschaft krank macht
Man müsste nur hinter die Kulissen schauen können.
Würden Sie in ein Lokal gehen, wenn Sie von vornherein
wüssten, dass da nicht wirklich gekocht wird? Wohl eher nicht.
Irgendwie erwarten wir doch, dass dort ein Koch für uns
Kochlöffel und Sahnebesen schwingt. Doch das ist immer mehr
die Ausnahme. ...
Ulrike Baureithel
Immer mehr Kinder in Deutschland sind zu dick, weil sie ungesund essen
Ihh, Papa, du kaufst ja Leiche!" Etwas genervt dreht sich der
Angesprochene zu seiner halbwüchsigen Tochter um. Er
weiß schon, was kommt: Fleisch auf unseren Mittagstisch?
Nein, danke! Die Frauen in der Schlange grinsen, und die
Verkäuferin fragt ungeduldig, ob sie den ...
Claus-Peter Hutter
Zusatzstoffe im Essen
Es ist unbestritten: Deutschland hat mit die intensivsten
Lebensmittelüberwachungen weltweit. Dennoch leben die
Deutschen nicht gerade gesund. Dass viele Bürger zu viele
Zuckerstoffe, zu viele Fette und zu viele Kohlehydrate zu sich
nehmen, ist eine Seite. Die andere Seite ist die ...
Claus-Peter Hutter
Vielfalt in der Küche bedeutet Vielfalt in der Landschaft
Mehr als 90 Prozent unserer Nahrung stammte noch um 1950 von
Äckern, Feldern, Wiesen, Weiden und Weinbergen, die in der
direkten Umgebung der Wohnorte lagen. Das hat sich tiefgreifend
geändert. Heute arbeiten nur noch wenige Menschen in der
Landwirtschaft, und so sind viele Bezüge zur Feldflur ...