O. Ulrich Weidner
Bundesrat stimmte dem Reform-Gesetz nach kurzer Debatte zu
Die wichtigsten Ziele von Hartz IV hatte der Bundesminister
für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement (SPD), wiederholt
benannt: Arbeitslosigkeit nicht länger verwalten, sondern
Arbeitslose in Arbeit vermitteln, Zusammenführung zweier
getrennter Sozialsysteme, nämlich Arbeitslosenhilfe und ...
Detlev Lücke
Bundespräsident starb an Organversagen - Nachfolger Heinz Fischer vereidigt
Der österreichische Bundespräsident Thomas Klestil ist
in der Nacht zum 7. Juli an den Folgen eines Herzstillstandes
verstorben, den er zwei Tage zuvor in seinem Privathaus erlitt. Dem
Herzstillstand ging nach Angaben der Ärzte des Wiener
AKH-Krankenhauses ein Lungenversagen voraus. Die Amtszeit ...
Dirk Klose
Bundesrechnungshof rügt erneut Finanzgebaren der öffentlichen Hand
Unrealistische Planungen, keine Erfolgskontrolle und fehlender
Mut, Projekte zu stoppen oder zu korrigieren sind oft genug die
Gründe für unsachgemäßes Finanzverhalten der
öffentlichen Hand. Das erklärte
Bundesrechnungshofpräsident Dieter Engels bei der Vorlage des
Ergebnisberichts seiner Behörde ...
Detlev Lücke
Internationaler Gerichtshof kritisiert Israel wegen Sperranlage im Westjordanland
Der Internationale Gerichtshof in Den Haag hat in einem am 9.
Juli veröffentlichten Rechtsgutachten die von Israel gebaute
Sperranlage im Westjordanland als illegal bezeichnet. Israel
verstoße mit diesem Bauwerk gegen internationales Recht und
verletze außerdem zahlreiche Rechte der Palästinenser,
...
Diese Ausgabe ist eine Doppelnummer. Das Parlament erscheint wieder am 26. Juli. Thema: Grenzen
Hans-Georg Golz
Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs im "gewitterschwülen"
Sommer 1914 zerbrach die bürgerliche Gesellschaft des 19.
Jahrhunderts. Die Staats- und Gesellschaftsordnungen der
kriegführenden Länder erfuhren revolutionäre
Umwälzungen. In Großbritannien, Frankreich und Belgien
ist noch heute vom "Großen ...
Gerhard Hirschfeld
Einleitung Anfang August 2004 jährt sich der Beginn des
Ersten Weltkriegs zum neunzigsten Mal. Das historische Interesse an
der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" (George F. Kennan) ist
unverändert groß. Neue oder wieder aufgelegte
Bücher,Zeitungsartikel und ...
Mark Connelly
Großbritannien und das Jahr 1914
Einleitung Der Sommer 1914, ja die gesamte Zeit der Herrschaft
König Edwards II. (1901 - 1910) bzw. die ersten Jahre
König Georgs V. bis zur britischen Kriegserklärung an das
Deutsche Reich am 4. August 1914, werden von den Briten noch heute
als Epoche entspannter Zufriedenheit ...
Laurence van Ypersele
Einleitung Belgien scheint im Ersten Weltkrieg eine Sonderrolle
gespielt zu haben. Das kleine Land, das trotz seiner
Neutralität in den Krieg hineingezogen worden war, kannte nach
dem deutschen Überfall nur noch die Front und besetzte
Gebiete. Als noch junger Staat, in dem die Kirche eine ...
Aribert Reimann
Einleitung Zum 90. Jahrestag des Kriegsausbruchs von 1914 erlebt
die deutsche Öffentlichkeit eine publizistische
Großoffensive - von der "Enzyklopädie Erster Weltkrieg"
über eine Welle von neuen Handbüchern bis hin zur
unvermeidlichen "Spiegel"-Serie in ...
Zusammenfassung dieser Beilage