Karl-Otto Sattler
Saarland: Dramatischer Rückgang der Wahlbeteiligung verstärkt das SPD-Desaster
Der Fraktionsvorsitzende Peter Hans konstatiert eine
"aufgeräumte Stimmung" in den eigenen Reihen und freut sich,
"dass Müllers Position im Gefüge der Bundes-CDU jetzt
weiter gestärkt wird". Richtung Berlin schickt der
Regierungschef eine deutliche Botschaft: Ihren Sieg im Saarland
habe die Union ...
Gerlind Schaidt
Nordrhein-Westfalen: Vor den Kommunalwahlen wächst die Nervosität bei den großen Parteien
Selten sind Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen mit so viel
Spannung erwartet worden, wie in diesem Jahr. Zwar beteuern
Politiker aller Parteien, dass der Urnengang am 26. September 2004
keinesfalls als Testlauf für die nordrhein-westfälische
Landtagswahl im Mai 2005 angesehen werden ...
K. Rüdiger Durth
Brandenburg: Vor der Wahl
Gespannt blickt die Republik auf das Land Brandenburg, wo am 19.
September 2.133.972 Wähler an die Wahlurnen gerufen werden.
Von nicht unerheblicher Bedeutung wird die Wahlbeteiligung sein,
die bei der ersten Landtagswahl noch bei 67,1 Prozent lag, aber
bereits 1999 nur noch 54,3 Prozent ...
Jutta Witte
Hessen: Regieren hinter historischer Fassade - die neue Staatskanzlei
Von einer "ganz neuen Art zu repräsentieren" schwärmt
Koch seit seinem Umzug in das rund 27.000 Quadratmeter große
historische Gebäude mit seinen 350 Räumen. "Und
außerdem", findet der Regierungschef im Gegensatz zur
Opposition, "war es ein Schnäppchen". 86,7 Millionen Euro hat
das Land Hessen für ...
Astrid Pawassar
Sachsen: PDS-Spitzenkandidat im Streit mit den Regionalzeitungen
Sachsens PDS-Spitzenkandidat für die bevorstehende
Landtagswahl, Peter Porsch, hat sich heillos mit der Presse
zerstritten. Porsch hatte fünf Regionalzeitungen per
Einstweiliger Verfügung untersagt, über die Behauptung
der Birthler-Behörde zu berichten, er sei Informeller
Mitarbeiter der Stasi ...