Hartmut Hausmann
Halbzeitbilanz der Lissabon-Strategie im Europäischen Parlament
In den kommenden fünf Jahren soll die Lissabon-Strategie
auch nach dem Willen des Parlaments für die EU oberste
Priorität genießen. Als vordringliches Ziel werden darin
Maßnahmen zur Schaffung von nachhaltigem Wachstum und
Beschäftigung genannt - als Grundlage ...
Josef-Thomas Göller
Deutsche und Amerikaner diskutieren über Lissabon-Strategie
Als die europäischen Staats- und Regierungschefs im
März 2000 die ehrgeizigen Ziele der Lissabon-Strategie
formulierten, waren ihre Blicke auch auf Amerika gerichtet. Denn in
Sachen Wirtschaftswachstum und Schaffung von Arbeitsplätzen
hätten die Europäer die USA bis 2010 nur zu gerne
überflügelt. Im ...
jtg/as
Kurz notiert
Im März 2000 legten die Staats- und Regierungschefs der
damals noch 15 EU-Staaten die Ziele der Gemeinschaft in der
Lissabon-Strategie fest. Damit sollte die Europäische Union
bis zum Jahr 2010 zur "wettbewerbsfähigsten und dynamischsten
wissensbasierten Wirtschaft der Welt" ...
Interview zum Weltfrauentag und zur Lage der Frauen in der Türkei
Das Parlament: Wie beurteilen Sie die Lage der Frauen in der
Türkei? Angelika Niebler: Es ist ein sehr zwiespältiges
Bild: ich erkenne an, dass es in der Türkei Fortschritte zum
Beispiel durch eine Verfassungänderung oder die Änderung
des Zivil- oder Strafrechts gegeben hat, aber die ...
Gerd Werle
Europa spricht mit 20 Zungen
Mit der Erweiterung der Union hat sich die Zahl der Amtssprachen
erst vor knapp einem Jahr auf 20 erhöht. Zunächst war man
von nur 19 ausgegangen, weil damit gerechnet wurde, dass Malta dem
Beispiel Luxemburgs aus den 50er-Jahren folgen würde und
aufgrund seiner Mehrsprachigkeit auf ...
Hartmut Hausmann
Kein gemeinschaftliches Verbot von Nazi-Symbolen
In der Union wird es vorerst kein EU-weites Verbot von
Nazi-Symbolen geben. Das beschlossen die Justiz- und Innenminister
der Gemeinschaft am 24. Februar in Brüssel. Die Minister
verständigten sich jedoch darauf, ihre Verhandlungen über
den seit zwei Jahren blockierten EU-Rahmenbeschluss gegen ...
Hartmut Hausmann
Initiativbericht zur Forschungsförderung
Ungeachtet des stotternden Konjunkturmotors in der Eurozone und
der Klagen über die schlechte Wettbewerbsfähigkeit des
Standorts Europa halten die Mitgliedstaaten ihre Ausgaben in Sachen
Forschung der EU weiter auf Sparflamme. Vielfach wird der Vorwurf
laut, die Gemeinschaft halte ...
Hartmut Hausmann
Gemeinschaftliche Standards für Fluglotsen geplant
Als in der vergangenen Woche Belgiens Fluglotsen spontan ihre
Arbeit niederlegten, kam es zu einer Kettenreaktion: In ganz Europa
gab es Verspätungen und Flugausfälle. Die belgischen
Fluglotsen wollten mit ihrem Streik wieder einmal auf ihre
schwierigen Arbeitsbedingungen hinweisen. Denn ...
Egon C. Heinrich
Schmuggler immer erfindungsreicher
An den Ostgrenzen Litauens und Estlands kamen die Grenzposten
einer ganz neuen Art "Maulwurfsschmugglern" auf die Spur: Im
Erdreich fanden die Beamten kilometerlange Schlauchverbindungen,
mit denen Wodka aus Russland und Weißrussland im wahrsten
Sinne des Wortes in die Europäische ...