Angelika Timm
Zionistische Vision und palästinensische Realität
Die Unabhängigkeitserklärung stellte nicht nur eine
Zäsur in der jüdischen Geschichte, sondern zugleich eine
Weichenstellung für die Entwicklung der Nahostregion dar. Sie
war das Resultat von Geschehnissen, die sich während der
vorangegangenen Jahrzehnte auf dem europäischen Kontinent, in
den ...
Angelika Timm
Erste staatliche Kontakte zwischen Deutschland und Israel: Das Luxemburger Abkommen von 1952
Am 10. September 1952 unterzeichneten der israelische
Außenminister Mosche Scharett, der Präsident der
Conference on Jewish Material Claims Against Germany, Nachum
Goldmann, und Bundeskanzler Konrad Adenauer das Luxemburger
Abkommen. Die nach komplizierten Verhandlungen erreichte
Vereinbarung sah ...
Chronologie der Beziehungen
1945 September: Weizmann fordert als Präsident der
Jewish Agency kollektive Entschädigung. Oktober: Ben Gurion
reist nach Deutschland zur Kontaktaufnahme mit Überlebenden.
1948 14.Mai: Unabhängigkeitserklärung Israels. 1949 23.
Mai: Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland ...
Joschka Fischer
40 erfolgreiche Jahre deutsch-israelische Beziehungen
Sechs Millionen Juden - Männer, Frauen und Kinder
unterschiedslos - und mit ihnen eine wunderbare Kultur, eine der
Säulen europäischer Zivilisation, waren dem
mörderischen Antisemitismus von Nazi-Deutschland - und damit
von Deutschen - zum Opfer gefallen. Das Neue Museum in Yad Vashem,
an dessen ...
Igal Avidan
Die Feuerprobe der deutschen Demokratie
Am 12. Mai 1965 erwarteten Hunderte von Journalisten aus aller
Welt auf einer Pressekonferenz in Bonn eine wichtige Mitteilung.
Regierungssprecher Karl-Günther von Hase verlas eine kurze
Erklärung, die in die Geschichte einging: "Die deutsche
Regierung und die israelische Regierung haben sich ...
Irene Runge
DDR und Israel: Ein Nichtverhältnis mit persönlichen Folgen
Gegenseitig haben wir uns auf einige Unterbrechungen in der
langen Reihe von Verschweigungen aufmerksam gemacht. Da war der
Sechs-Tage-Krieg. Im "Neuen Deutschland" hatten sich prominente
Genossen als Juden zu Wort gemeldet. Ach, die auch, und der ... ?
Ich weiß, wie zufrieden mich dieses ...
Andrea Thom
Eckdaten zum Verhältnis der DDR und Israel
1948: Die SED-Führung unterstützt die UN-Resolution
181 vom April 1947, die die Teilung Palästinas vorsieht.
Politbüro-Mitglied Paul Merker schreibt im Februar 1948 im
"Neuen Deutschland": "Der jüdischen Bevölkerung
gehören die Sympathien und die tatkräftige Hilfe aller
...
Markus A. Weingardt
Israel im Kontext deutscher Außenpolitik
Über die immer unverhohleneren Vorwürfe von der
"Instrumentalisierung des Holocausts", der "Auschwitz-Keule" oder
dem "Kult mit der Schuld" ist es dann nur noch ein kleiner Schritt
zu der Behauptung, die deutsche Außenpolitik als ganzes sei
einem Diktat fremder Mächte ...
Barbara Minderjahn
Israels erster Botschafter in Deutschland hat seine Erinnerungen geschrieben
Was kommt dabei heraus, wenn der erste israelische Botschafter
in Deutschland, Asher Ben-Natan, ein Buch über seine
Erfahrungen in Deutschland schreibt? Zunächst einmal ein
Geschichtsbuch, bei dem es nicht nur um die diplomatischen
Beziehungen zwischen Deutschland und Israel geht. Asher Ben-Natan
...
Kinan Jäger
Die Araber als "Störfaktor" in den deutsch-israelischen Beziehungen
Einerseits dem Staat Israel historisch-moralisch gegenüber
in die Verantwortung genommen, andererseits wirtschaftliche
Interessen gegenüber der arabischen Welt wahrnehmend, fiel es
der Bonner Außenpolitik extrem schwer, einen geeigneten
Standpunkt zu finden. Eine Spagatpolitik wurde erforderlich, in ...
Thomas R. Henschel
Hans-Jochen Vogel erinnert sich an den Terrorangriff auf israelische Olympioniken 1972 in München
Es sollten heitere Spiele werden. Hans-Jochen Vogel schaut
nachdenklich und nimmt seine Brille ab, bevor er ansetzt. "Sie
müssen das verstehen: es ist keine
Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis intensiver
Zusammenarbeit gewesen, die die Vergabe der Spiele für 1972
nach München ...
Angelika Timm
Das Attentat von München 1972
Acht Angehörige der palästinensischen Organisation
"Schwarzer September" dringen am 5. September 1972 in das
unbewachte Quartier der israelischen Sportler im olympischen Dorf
in München ein. Sie erschießen einen Israeli, verwunden
einen zweiten tödlich und nehmen die übrigen vor Ort ...
Shlomo Spiro
50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen der Nachrichtendienste
Der Besucher war Isser Harel, der Chef des israelischen Mossad.
Er wurde empfangen von General Reinhard Gehlen, dem
Präsidenten des neu gegründeten BND und ehemaligen Chef
des Militärischen Nachrichtendienstes an der Ostfront
während des Dritten Reichs. Das Treffen der Chefs der
deutschen und ...
Thomas R. Henschel
Deutsche Nahostpolitik in der Glaubwürdigkeitskrise
Deutschland war in den letzten vier Jahren Teil einer
europäischen Politik, die Israel isolierte und verurteilte,
während wir gemeinem Terrorismus ausgesetzt waren", schrieb
die "Jerusalem Post" anlässlich des Besuches von Horst
Köhler in Israel. Der Artikel war im ...
Grisha Alroi-Arloser
Die aktuellen Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Israel
Israelisches Know-how ist in Deutschland auf dem Vormarsch. VW
nutzt für die Entwicklung neuer Modelle am virtuellen
Reisbrett digitale Simulationstechnologie des israelischen
Unternehmens ORAD. Die Firma ist auch für die Gestaltung
digitaler Studiowelten bei fast allen deutschen Fernsehsendern ...
Otfried Nassauer und Christopher Steinmetz
50 Jahre deutsch-israelische Rüstungskooperation
Es gibt Dinge, die es eigentlich gar nicht geben kann. 1955 und
1956 baute die deutsche Jacht-& Bootswerft Burmester zwei
Patrouillenboote und schickte sie auf die Reise nach Israel.
Rüstungsgüter, deren Herstellung Deutschland damals
eigentlich noch untersagt war. Die deutsch-israelische ...
Gisela Dachs
Die Vergangenheit ist der Grundstein deutsch-israelischer Begegnungen
Mit diesen Fragen hat sich eine in diesem Frühjahr
erschienene Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung
beschäftigt. Demnach interessieren sich 69 Prozent der
jüdisch-israelischen Jugendlichen für den Holocaust. In
einer früheren Studie von 1998 waren es nur 60 Prozent
gewesen. Ein gutes ...
Thomas R. Henschel
Junge Deutsche versuchen, mit kreativen Projekten den Friedensdialog nicht abreißen zu lassen
Auf einmal wird es ruhig. Friedlich liegt die Straße vor
einem und man lässt das quirlige, laute und lebendige
Jerusalem einfach hinter sich. Im Stadtteil Abu Tor stehen
schöne Einfamilienhäuser im gleißenden Licht der
Wintersonne und dort, wo sich der Blick über das Tal
öffnet, hat man einen ...
Susanne Knaul
Der Kibbuz auf dem Weg zur normalen Dorfgemeinschaft
Morgens und mittags kommen die Mitglieder zum Essen zusammen,
abends bleiben die Familien zu Hause, seit der Speisesaal
"privatisiert" wurde. Früher stand jedem alles zur
Verfügung. Heute werden die Mahlzeiten vom monatlichen Budget,
dem Taschengeld für die Mitglieder abgerechnet, das ...
Jörg Bremer
Deutsche Protestanten in Jerusalem zwischen allen Stühlen
Die israelisch-deutschen Beziehungen haben ihre Vorgeschichte.
Dazu gehören nicht nur Shoah und Weltkrieg, nicht nur die
reichen wie zwiespältigen deutsch-jüdischen Beziehungen.
Israel erbte auch Beiträge vor allem kirchlichen Engagements
im arabischen Palästina. Einiges blüht bis heute, so die
...
Ellen Presser
Jüdisches Leben in Deutschland heute
So merkwürdig es auf den ersten Blick erscheinen mag: Aus
jüdischer Sicht erwies sich die Bundesrepublik als
Einwanderungsland. Jeder politische Umsturz brachte
Flüchtlinge - aus Ungarn, der Tschechoslowakei, Polen, dem
Iran und der Sowjetunion. Hinzu kamen Rückkehrer aus Israel
und Nachfahren von ...
Marc Simon
Das Fundament eines komplizierten Zusammenlebens
Der bekannte israelische Schriftsteller Abraham B. Jehoshua
(geboren 1936 in Jerusalem) schrieb zu diesem Thema einst folgenden
Satz: "Die Juden sind Leute, die Wesensmerkmale sowohl einer Nation
als auch einer Religion aufweisen. Jedoch sind sie weder eine
Nation noch eine Religion, sondern ...
Werner Bergmann
Vor allem in Europa scheinen antijüdische Stimmungen gegen Israel zu wachsen
Tatsächlich sind gesicherte Aussagen darüber, ob sich
die Zahl antijüdischer Übergriffe dauerhaft erhöht
hat, sich antisemitische Vorurteile weiter in der Bevölkerung
ausbreitet haben oder in Medien und Öffentlichkeit
entsprechende Aussagen häufiger auftreten, nur schwer zu
treffen, da zumeist ...
Rafael Seligmann
Deutsche Juden, die nicht nach Israel gingen, wurden von ihren Glaubensbrüdern verachtet
Nicht die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der
Bundesrepublik Deutschland und Israel vor 40 Jahren, sondern die
Gründung des jüdischen Staates im Mai 1948 war das
revolutionäre Ereignis für die Juden in aller Welt. Sieht
man von denen in Israel ab, so waren die Juden in Deutschland am
...
Barbara Bollwahn
Seit 1991 kommen Juden aus Russland nach Deutschland
Die alleinstehende Rentnerin kam 2003 von Kiew nach Deutschland.
Ihre Mutter war Jüdin, und der Nachweis darüber reichte,
um als so genannter "Kontingentflüchtling" einzuwandern. So
haben es 1991 Bund und Länder beschlossen, um die
jüdischen Gemeinden zu stärken, die nach dem Massenmord
an ...
Susanne Kailitz
Das Leo Baeck Institut begeht sein 50-jähriges Bestehen
Auf den ersten Blick ist der Raum ein wenig enttäuschend:
Schlicht und funktional ist er eingerichtet, mit einfachen
weißen Tischen, kahlen Wänden und einem Regal. In den
Blick fallen die klobigen Mikrofilm-Lesegeräte. Von
klassischer Archivatmosphäre mit vollgestopften ...
Christian Ludwig
Städtepartnerschaften zwischen Deutschland und Israel
Städtepartnerschaft - was für ein großes Wort.
Da werden Städte verbunden, Steine und Beton. Aber soll das
alles sein? Was steht hinter der technokratischen Umschreibung, und
wie lebt so eine Partnerschaft? Es geht um die Menschen. Sie sind
es, die sich kennenlernen, sich treffen. Die Menschen in ...
Micha Brumlik
Widersprüchliche Annäherung: Christen und Juden in der Gegenwart
Dass es dabei immer wieder zu schwerwiegenden, erheblichen
Rückschlägen kommt, verwundert nicht. Feindbilder und
eigene Überlegenheitsvorstellungen spielen stets eine wichtige
Rolle in der Aufrechterhaltung individueller und institutioneller
Identität. An der Ermordung von sechs Millionen ...
Albrecht Lohrbächer
Der gewandelte Blick der Kirchen auf das Judentum
Wir Christen kommen niemals mehr hinter Auschwitz zurück;
über Auschwitz hinaus kommen wir, genau besehen, nicht mehr
allein, sondern nur noch mit den Opfern von Auschwitz" - Johann
Baptist Metz, katholischer Theologe und ein Wegbereiter des
christlich-jüdischen Gesprächs, brachte mit diesem ...
Birgitta Schulte
Eine Frauenreise der Bundeszentrale für Politische Bildung
Seit Jahren schon veranstaltet die bpb zweiwöchige
Gruppenreisen für deutsche Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Zielpublikum sind in der Regel Multiplikatoren: Journalisten,
Gedenkstättenpädagogen, Lehrer und in jüngster Zeit
auch bestimmte Berufsgruppen wie Wasserkundler, Juristen oder ...
Detlev Lücke
Erinnerungen an eine Reise ins gelobte Land
Gerade hat das israelische Parlament, die Knesseth, beschlossen,
keine Volksabstimmung über den geplanten Abzug israelischer
Truppen aus dem Gaza-Streifen zuzulassen. Wer einmal in Tel Aviv
und Jerusalem gewesen ist, verfolgt die Berichte mit Neugier,
Anteilnahme, aber auch mit Skepsis. Seit ...