Thomas Meyer
Die Gesellschaftsstruktur Deutschlands im Vergleich
Im Einzelnen werden in jeweils eigenen Kapiteln auf der
Grundlage vielfältiger Daten, Befunde, Tabellen und
Schaubilder die Strukturen der Bevölkerung, der Haushalte und
Familien, der Erwerbstätigkeit und der Bildung, der sozialen
Ungleichheit, der sozialen Sicherung und der kulturellen
Lebensweisen ...
Peter Dudek
Einwanderungsgesellschaft als Tatsache
In den Auseinandersetzungen um die Migrationsthematik ging in
den letzten Jahren der Streit eher um die Frage, ob die
Bundesrepublik ein Einwanderungsland sein will als um die
Anerkennung der Tatsache, dass sie wie andere europäische
Länder längst eine Einwanderungsgesellschaft ist. Erst
allmählich, ...
Ilse Nagelschmidt
Nachdenken über eine "ostdeutsche Identität"
Beim Lesen der ersten Seite offenbart sich bereits die
Schnelllebigkeit unserer Zeit. Während die Herausgeberinnen
noch von der Protestwelle gegen die Hartz-IV-Gesetze in
Ostdeutschland sprechen, hat sich diese längst aufgelöst.
Vorbei ist auch die Hoch-Zeit der Ostalgie-Shows sowie ...
Sten Martenson
Ein selbsternannter Staatsfeind analysiert den Staat
Es mag ja sein, dass der Autor, wie sein Verlag ankündigt,
den Ruf genießt, "Deutschlands profiliertester
Führungsexperte" zu sein. Was so einer tut, kann man einem
Porträt in der christlichen Publikation "chrismon" entnehmen:
er haut deutschen Managern, die für acht gemeinsame ...
Rita Heck
Das neue Jahrbuch des Wissenschaftszentrums Berlin
Es geht den Herausgebern im wesentlichen darum, das
europäische Sozialmodell aus den unterschiedlichsten
wissenschaftlichen Disziplinen - Soziologie, Ökonomie, Recht,
Politik und Geschichte - darzustellen und gleichzeitig in einem
internationalen Vergleich Unterschiede, Gemeinsamkeiten und ...
Friedhelm Wolski-Prenger
CDU-Positionsen zu Wirtschaft, Sozial- und Gesellschaftspolitik
Die CDU-Politiker Friedrich Merz und Hermann-Josef Arentz
prägten noch vor wenigen Monaten die finanz- und
sozialpolitischen Debatten in ihrer Partei und weit darüber
hinaus. Inzwischen ist es stiller um sie geworden; Merz hat sich
aus dem Fraktionsvorstand der Union zurückgezogen, ...
Helmut Lölhöffel
Der ehemalige Verfassungsrichter Paul Kirchhof zu Staat und Politik
Was muss der Staat regeln, was darf er seinen Bürgern
zumuten, wo hat er sich nicht einzumischen? Der ehemalige
Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof vermittelt einen
seriösen und lehrreichen staatsbürgerlichen
Primärunterricht. Kirchhof, der heute ein
Universitätsinstitut leitet, hat als ...