Gesamtmetall-Präsident Kannegiesser zur Stahl-Tarifeinigung
Das Parlament: Herr Kannegiesser, die IG Metall verbucht den
Stahl-Tarifabschluss als Erfolg. Wie bewerten Sie die Einigung ?
Martin Kannegiesser: Die weltweite Stahlindustrie hat in den
vergangenen zwei Jahren von der gewaltigen Nachfrage aus China
profitiert. Es ist klar, dass die Arbeitnehmer an ...
Ulf Meinke
Interview mit dem IG-Metall-Bezirksleiter in Nordrhein-Westfalen
Das Parlament: Nach dem Tarifabschluss der Stahlindustrie war
aus dem Arbeitgeberlager zum Teil scharfe Kritik zu hören.
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt sprach von einem "durch
massive Streikandrohung erpressten Tarifabschluss". Woher kommt
diese Nervosität? Detlef Wetzel: Die ...
Michael Münch
Kleines Tariflexikon
Für Laien ist das Vokabular der Tarifpartner oft verwirrend
und unklar. Wer verstehen will, worüber Politiker und
Gewerkschaften streiten und mitreden möchte, muss auch die
Termini beherrschen. Deshalb haben wir ein kleines Tarif-Lexikon
zusammengestellt. Arbeitsmarkpolitik, aktive: Bezeichnet ...
Constanze Hacke
Die SPD und die Tarifautonomie
Eine Partei, die ihr traditionelles Wahlklientel in den
Arbeitnehmern sieht, muss die Tarifautonomie hochhalten, so die
Überzeugung bei den Sozialdemokraten. Die SPD, die sich hier
in der Nachfolge der deutschen Arbeiterbewegung sieht, rückt
das Modell Tarifautonomie nicht nur in den ...
Eva Haacke
Die Arbeitsmarktpolitik der CDU
Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) und
CDU-Chefin Angela Merkel strahlten in die Kameras und freuten sich
über einen gelungenen Coup: Per Brief hatten sie Anfang
März dem Kanzler gemeinsam ein Zehn-Punkte-Papier für
mehr Wirtschaftswachstum und die Bekämpfung der
Arbeitslosigkeit ...
Eca Haacke
Die Rolle der Grünen auf dem Arbeitsmarkt
Die Grünen haben in der Arbeitsmarktpolitik oft eine
undankbare Rolle: Geht es um die großen Themen oder gar den
Jobgipfel zwischen SPD und CDU/CSU, dürfen sie bestenfalls
Zuschauer spielen und anschließend Beifall spenden.
Gleichzeitig müssen sie als wirtschaftsnahe Seele der
Koalition immer wieder ...
Nico Fickinger
Die FDP und dieTarifautonomie
Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, wie ernst es die
FDP mit ihrer Kritik am Tarifvertragsrecht und der Mitbestimmung
meint, dann hat ihn der Parteivorsitzende Guido Westerwelle just am
1. Mai geliefert. "Wir werden nach dem Wahlsieg 2006 die
Gewerkschaftsfunktionäre entmachten", ...
Berthold Huber und Hans-Olaf Henkel diskutieren die deutschen Verhältnisse
Das Parlament: Gibt es noch Verantwortung für
Vollbeschäftigung bei Unternehmern? Hans-Olaf Henkel:
Selbstverständlich. Ich kenne nicht einen Unternehmer in
Deutschland, der nicht lieber in Deutschland Fabriken eröffnen
würde, Spatenstiche feiern würde, Einweihungen, als
Menschen zu entlassen. Das ...
Susanne Kailitz
Berthold Huber wurde am 15. Februar 1950 in Ulm geboren. Nach
dem Abitur begann er 1971 eine Lehre als Werkzeugmacher bei der
Firma Kässbohrer und trat in die IG Metall ein. 1978 wurde
Huber zum Betriebsrats- und Gesamtbetriebsratsvorsitzenden
gewählt. 1985 begann er ein Studium der Geschichte und ...
Susanne Kailitz
Hans-Olaf Henkel wurde am 14. März 1940 in Hamburg geboren.
Nach einer kaufmännischen Lehre absolvierte er ein Studium an
der Hochschule für Wirtschaft und Politik und trat 1962 in die
IBM Deutschland ein. Nach Aufenthalten in den USA, Asien und Paris
wurde er 1987 zum Vorsitzenden der IBM ...
Constanze Hacke
Betriebliche Bündnisse für Arbeit
Gemeinsam ist sämtlichen Modellen lediglich, dass die
Beschäftigten auf Rechte, die ihnen aus Tarifverträgen
oder Betriebsvereinbarungen zustehen, verzichten - um
größeres Übel, wie die Verlagerung des Betriebs
oder den Abbau von Stellen abzuwenden. Der stotternde ...
Sebastian Heise
Betriebliche Bündnisse für Arbeit sind Vereinbarungen
zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern mit dem Ziel, die
Arbeitsplätze in einem Unternehmen zu sichern. Geschlossen
werden sie zum Beispiel, wenn Unternehmen vor der Insolvenz stehen
oder - häufiger noch - damit drohen, Arbeitsplätze ins
Ausland ...
Johanna Metz
Die Offenburger Burda-Druckerei und ihr umstrittenes Sparmodell
Als die Tür aufgeht, schreckt Klaus Richter* kurz auf.
Senkt reflexartig die Stimme. Wartet. Aber nein, es ist kein
Kollege. Niemand, den er kennt. Gut so. Wir sitzen in einem Lokal
in Offenburg, am Rande des Zentrums. Der Vorort wirkt schon am
Morgen wie eine fluchtartig verlassene ...
Interview
Interview mit ver.di-Justiziar Platow
Am 20. April 1999 urteilte das Bundesarbeitsgericht, dass die
Gewerkschaften künftig gegen tarifwidrige
Betriebsvereinbarungen klagen können. Helmut Platow,
Chefjurist der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, erstritt damals
die Entscheidung. Das Parlament: Herr Platow, immer mehr
Unternehmen ...
Dirk Hauer
Zur Diskussion um Niedriglohnsektoren in Deutschland
Claudia M. ist im dritten Berufsjahr. Die ausgebildete Floristin
aus Hamburg arbeitet Vollzeit und nach Tarif - für 7,66 Euro
brutto in der Stunde. Ihre Kollegen in Magdeburg bekommen nur 5,33
Euro. Ebenfalls streng nach Tarif arbeitet Karl F. aus Kiel. Der
Wachmann im Veranstaltungsdienst erhält ...
Martin Greive
Die Arbeitsmarktgesetze der rot-grünen Bundesregierung
Die Bundesregierung verabschiedete in den vergangenen Jahren
vier "Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt",
besser bekannt unter dem Namen "Hartz-Reformen". Grundlage der
Gesetze waren die 2002 vorgelegten Vorschläge der
"Hartz-Kommission", benannt nach ...
Martin Teschke
Reform des Kündigungsschutzes
Die vorerst letzte Änderung des Gesetzes zum
Kündigungsschutz liegt noch gar nicht so weit zurück:
Ende 2003 hat Rot-Grün - damals übrigens gemeinsam mit
der Union - gegen den heftigen Widerstand der Gewerkschaften im
Wesentlichen drei Lockerungen des Gesetzes zum ...
Jens Tönnesmann
Ein Tag im Leben eines Betriebsrats
"Kattwinkel, ich will mit 55 in Rente", sagt einer. "Wenn Du mir
aus Griechenland Ouzo mitbringst", sagt Kattwinkel. Beide lachen.
Der Kattwinkel ist einer von ihnen, war er schon immer. Auch wenn
er den blauen Overall gegen Hemd und Kragen getauscht hat und in
seinen Händen ...
Dagmar Deckstein
Beobachtungen am Rande der Tarifkämpfe
Dass Frauen in der bundesrepublikanischen Tarifkampfgeschichte
eine relativ untergeordnete Rolle spielen, ist wohl
hinlänglich bekannt. Weder auf Arbeitgeber- noch auf
Gewerkschaftsseite erklimmen sie Spitzenämter, in denen sie
sich in und nach zähem Feilschen um Lohnprozente so richtig in
Szene ...
Sebastian Bräuer
Zitate
"Arbeiter, die "striken" (sic!) zum Zwecke der
Lohnerhöhung, legen damit das Bekenntnis ab, dass ihnen der
wirthschaftliche (sic!) Vorgang der Lohnbestimmung noch unbekannt
ist." Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirtschaft,
1870 "Die Löhne werden in jedem Fall durch ...
Annette Sach
Interview mit dem früheren Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm
Das Parlament: Herr Blüm, die Arbeitslosigkeit in
Deutschland befindet sich auf einem Rekordniveau. Haben Sie eine
Idee für den Weg aus der Krise? Norbert Blüm: Ja, die
Leute wollen jeden Tag eine neue Idee - ob sie sich umsetzen
lässt, spielt gar keine Rolle. Wir haben ein Feuerwerk an
kreativen ...
Thomas Dieterich
Das Prinzip der Tarifautonomie gerät immer mehr in die Kritik
Tarifautonomie ist ein freiheitliches Konzept. Die Beteiligten
des Arbeitslebens, also Arbeitnehmer und Arbeitgeber, sollen ihre
Angelegenheiten selbst ordnen, indem sie verhandlungsfähige
Verbände bilden, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände,
die dann in Tarifverträgen die maßgebenden Regeln ...
Alfons Frese
Die Modernisierung der Mitbestimmung heißt Beschneidung
Die Ausgangslage für den Angriff der Arbeitgeber ist
günstig. Rückenwind kommt von der EU, die mit der
europäischen Aktiengesellschaft und der Fusionsrichtlinie
Maßstäbe auch für die Mitbestimmung setzt. Der
Gegner ist so schwach wie lange nicht mehr: Die Gewerkschaften
verlieren Jahr für Jahr ...
Thomas Gesterkamp
Auch die IT-Branche organisiert sich - aber in Verbänden ohne Tarifbindung
Der beste Betriebsrat ist der Chef", hieß es einst in den
jungen Firmen der Informationswirtschaft. Ein kostenloses
Mittagessen und das Taxi, wenn es mal richtig spät wurde,
schienen als betriebliche Sozialleistung zu reichen. Die
Gründer bemühten sich um ein entspanntes ...
Stephan Israel
Im Sommer verabschiedet das EU-Parlament die Fusionsrichtlinie
Beide Erwartungen beziehungsweise Befürchtungen erweisen
sich als übertrieben. Konservative Parteien und Arbeitgeber in
Deutschland hatten gehofft, die paritätische Mitbestimmung auf
dem Umweg über Brüssel auch zu Hause
zurückdrängen zu können. Regierung und ...
Norbert Kluge
Die Mitbestimmung ist ein Kernelement der europäischen Demokratie
In den meisten europäischen Mitgliedsstaaten haben
Arbeitnehmer das Recht, in den obersten Verwaltungs- und
Führungsorganen von Unternehmen ihre Interessen vertreten zu
können – nur Großbritannien, Belgien und Italien
und die drei neuen EU-Staaten des Baltikums und Zypern machen
Ausnahmen. In ...
Michaela Hoffmann
Der Streit um die Mitbestimmung währt seit 150 Jahren
Was für ein Timing: Bei Opel zitterten tausende Menschen um
ihren Job, und just in diesem Moment startete Michael Rogowski
einen Generalangriff auf ein Heiligtum des deutschen Sozialstaats.
Die Mitbestimmung sei nichts anderes als ein "Irrtum der
Geschichte", wetterte der damalige ...
Michaela Hoffmann
Das deutsche System der Mitbestimmung im internationalen Vergleich
Als einer der Bundesbeauftragten für Auslandsinvestitionen
trommelt der Vorsitzende des Lufthansa-Aufsichtsrats heftig
für Good Old Germany - vor wenigen Wochen erst wieder in
Detroit. Tolle Reformen gebe es hierzulande, schwärmte Weber,
flexible Arbeitnehmer und bald auch sinkende Steuern. Mit ...
Werner Sauerborn
Die Gewerkschaften in der Globalisierungsfalle
Auf eine Faustformel gebracht, ließe sich sagen: das
Abräumen gewerkschaftlicher Errungenschaften geht dreimal
schneller als ihre Durchsetzung brauchte. Das gilt für die
Mitgliederzahlen der Gewerkschaften, für ihre tarifpolitische
Bilanz bei Geld und Arbeitszeit, für ihre sozialpolitische ...
Karl Otto Sattler
Europäische Gewerkschaftspolitik
Das Transparent hinter Heiko Glawes Schreibtisch verheißt
den Aufbruch in europäische Zeiten: Auf weißem Tuch
prangen rot die Symbole des DGB Berlin-Brandenburg und der
Solidarnosc aus den polnischen Bezirken Zielona Góra und
Gorzów, vereint im Interregionalen Gewerkschaftsrat (IGR)
namens Viadrina. ...
Thomas Gesterkamp
Telearbeit setzt auf mobile Mitarbeiter und geteilte Schreibtische
Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, ohne Laptop unterwegs zu
sein", sagt Klaus Niester. Der 37-jährige Vertriebsingenieur
hält sich nur selten an seinem offiziellen Arbeitsplatz auf.
Meist ist er nicht im Betrieb, sondern "auf Achse" - oder er ist zu
Hause. Jeden Morgen ...
Martin Teschke
Flexible Lohnmodelle sollen die Produktivität erhöhen
Eines ist schon mal klar: Die Entwicklung hin zu völlig
neuen Formen der Entlohnung von Arbeitnehmern ist nicht mehr
aufzuhalten. Unklar ist hingegen, wer maßgeblich über
die Ausgestaltung dieser neuen Art der Bezahlung entscheiden wird -
die Arbeitgeber oder die Gewerkschaften. Und welche Rolle ...
Thomas Gesterkamp
Arbeitsverhältnisse ohne feste Zeitregelung
Hartmann und seine Kollegen werden weder gegängelt noch
bevormundet. Doch wenn jemand einen schlechten Tag hat, wenn er
sich erschöpft fühlt oder endlich mal früher gehen
will, bleibt Wichtiges liegen. Dann bekommt der Softwareentwickler
ein schlechtes Gewissen. Genießt er ...
Thomas Gesterkamp
Die 40-Stunden-Woche ist unrealistisch
Die steigende weibliche Erwerbsbeteiligung ist der wichtigste
gesellschaftliche Wandel seit der Industrialisierung. Vor dem
Hintergrund gleicher oder sogar besserer Bildungsabschlüsse
betrachten Frauen ihre bezahlte Tätigkeit nicht mehr als
kurzes Intermezzo vor Heirat und ...
Alfons Frese
Die deutschen Arbeitervertretungen sind auch untereinander zerstritten
Eine gewerkschaftliche Strategie, die vor allem auf Verweigerung
und Blockieren setzt, ist zum Scheitern verurteilt", giftete
Schmoldt in Richtung IG Metall und ver.di und qualifizierte deren
Forderung nach einem höheren Spitzensteuersatz als "schlichten
Populismus". Peters ...
Eva Haacke
Die Arbeitgeber wollen den Umfang der Mitbestimmung neu aushandeln
Wenn es um so heikle Themen wie Tarifautonomie und Mitbestimmung
in deutschen Unternehmen geht, sind sich Arbeitgeberverbände
und Gewerkschaften manchmal näher als die
Wirtschaftsverbände untereinander. Seit Jahren tobt der
Streit, wie weit die Mitbestimmung in Aufsichtsräten und auf
betrieblicher ...
Nico Fickinger
Der Streit zwischen BDI und BDA
Breite Straße 29, 10178 Berlin: Diese Adresse teilen sich
die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA),
der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Deutsche
Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Einträchtig residieren
die drei Spitzenverbände im ...
Ulrike Baureithel
Noch immer haben weibliche Berufe einen geringeren Wert als männliche
Ab 1975 erhielten die Frauen auch seitens der EU mit einer
entsprechenden Richtlinie Rückendeckung. Die Amsterdamer
Verträge von 1999 und der Europäische Gerichtshof
stärkten diese noch einmal: Männer und Frauen erhalten
für gleiche Leistung gleichen Lohn, und Frauen dürfen qua
Geschlecht nicht ...
Martin Teschke
Das Antidiskriminierungsgesetz soll Beschäftigte vor Benachteiligung schützen
Wenn kurz vor der parlamentarischen Sommerpause das
Antidiskriminierungsgesetz (ADG) auf dem Terminplan steht,
dürfte es im Deutschen Bundestag hoch hergehen. Die Opposition
und die Arbeitgeberverbände zeichnen das Schreckensbild eines
bürokratischen Monsters, das Milliarden Euro ...
Martin Teschke
Das Antidiskriminierungsgesetz soll Benachteiligungen in der
Arbeitswelt beseitigen. Einige aktuelle Zahlen: Nach dem
EU-Gleichstellungsbericht 2004 verdienen Männer in Deutschland
im Schnitt 20 Prozent mehr als Frauen. Der jüngst
veröffentlichte Mikrozensus 2004 des Statistischen Bundesamtes
zeigt, ...