Hermann Glaser
Die blockierte "Berliner Republik"
Michael Loeckle konnte diesen Fall nicht mehr in sein Buch, das
auch als Dissertation vorgelegt wurde, aufnehmen, da es schon in
Druck war. Er hätte in die fatal lange Reihe seiner Belege,
mit denen er die Blockierung des republikanischen Ethos
verifiziert, gut gepasst. Zitatenreich, ...
Dirk Klose
Jürgen Mantheys gelungenes Königsberg-Buch
Wenige Städte wecken so freundliche und gleichzeitig so
wehmütige Erinnerungen wie Königsberg. Viele Städte,
einst groß und mächtig, sind untergegangen und kaum noch
in der Erinnerung. Königsberg aber ist selbst den
jüngeren Generationen in Deutschland ein Begriff; man
verbindet mit ihm eine große ...
Thilo Castner
Alarmierende Angaben im neuen "Grundrechte-Report"
Auch in der nunmehr neunten Ausgabe des Grundrechte-Reports,
initiiert von mehreren Bürgerrechtsorganisationen wie der
Humanistischen Union und dem Republikanischen
AnwältInnenverein, werden für das Jahr 2004 eklatante
Verstöße gegen Artikel 1 - 20 des Grundgesetzes
aufgelistet. In den insgesamt 45 ...
Aygül Cizmecioglu
Ein Buch des diesjährigen Friedenspreisträgers Orhan Pamuk
Eine aus Schnee und Eis versiegelte Welt, Ruinen von Kirchen,
leerstehende armenische Herrenhäuser, bröckelnde
osmanische Prachtbauten - dazwischen ein melancholischer Held
namens Ka. Der Dichter kehrt nach zwölf unglücklichen
Jahren im deutschen Exil zur Beerdigung seiner Mutter nach Istanbul
...
Dirk Schindelbeck
Der VW-Käfer als Symbol einer guten Zeit
Spätestens Florian Illies' Kultbuch "Generation Golf"
machte das bis dahin gebräuchliche Erzählmuster "Opa,
erzähl vom Krieg!" zum Auslaufmodell. Seither schrumpft die
Zahl der Zeitzeugen, die von den wirklich entbehrungsreichen und
lebensbedrohenden Jahren berichten können, ...
Werner Müller
Linker und rechter Populismus
Aufstieg und Niedergang der "Partei Rechtsstaatlicher
Offensive", gemeinhin "Schill-Partei" genannt, sind schon fast
wieder aus dem öffentlichen Gedächtnis verschwunden. Die
"Schill-Partei" blieb in Hamburg eine kurze Episode, die Ausdehnung
auf Bundesebene ...
Robert Luchs
Der Wettbewerb um die besten Köpfe verschärft sich
Der Begriff Elite hat im deutschen Sprachgebrauch einen gewissen
Beigeschmack von Ar-roganz und Anmaßung, Dünkel und
eitler Ab-gehobenheit. Ein Graben tut sich auf zwischen "de-nen da
oben" und dem normalen Volk. Ein Graben, der in Deutschland nur
schwer zuzuschütten ist. Der Grund ist vor ...
Suzanne S. Schüttemeyer
Die neue Ausgabe der Zeitschrift für Parlamentsfragen (2/2005)
Demokratie braucht mehr als eine Institutionenordnung, mehr auch
als demokratisch gesinnte Eliten, die diese Ordnung ausfüllen.
Zivilgesellschaft und Zusammengehörigkeitsgefühl sind die
sozialen Faktoren, derer es bedarf, um ein politisches System -
auch jenseits seiner Institutionen und Eliten - ...
Dirk Klose
Kurz notiert
Dieses im Jahre 1979 erschienene Buch war eines der
wirkungsmächtigsten Bücher in der "alten" Bundesrepublik.
Und in einer Zeit, in der Allmachtsphantasien jeglicher Couleur so
sehr das politische Geschehen weltweit bestimmen, möchte man
dem so sensibel geschriebenen, genau analysierenden ...