Hermann Glaser / Anke Martiny
Staaten und Gesellschaften müssen ihren Fortbestand immer neu sichern - zwei Publikationen gehen diesem Phänomen auf den Grund
Diamond zu seiner Zielsetzung: "Als ich mit den Planungen
für dieses Buch begann … hatte ich die naive
Vorstellung, es würde ausschließlich von der
Schädigung der Umwelt handeln. Schließlich gelangte ich
zu einem fünfteiligen Schema für die Faktoren, die an
solchen Ereignissen mitwirken, ...
Harald Loch
Eine neue Disziplin - die Europawissenschaft
Die Herausgeber Gunnar Folke Schuppert und Ingolf Pernice von
der Humboldt Universität Berlin sowie Ulrich Haltern von der
Universität Hannover haben gemeinsam mit 18 weiteren Autoren
einen bemerkenswerten Sammelband veröffentlicht, in dem der
Grundstein für diese neue ...
Lutz Mäurer
Heinz Brills geopolitische Analysen
Mitte August zeichnete sich ab, dass die ehrgeizigen Ambitionen
der Bundesregierung auf einen ständigen Sitz im
UN-Sicherheitsrat gescheitert waren. "Die wesentlichen Knackpunkte
sind die Interessen", räumte Außenminister Joschka
Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) im ARD-Morgenmagazin ein:
...
Sylvia Bräsel
Korea präsentiert seine Literatur als Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse
Seit der ehemalige südkoreanische Präsident Kim
Dae-Jung mit seiner "Sonnenscheinpolitik" und seinem Besuch im
Norden im Jahre 2000 eine auch mit viel Geld beförderte
langsame Annäherung einleitete, hat es immer wieder
Rückschläge gegeben. Doch vertrauensbildende
Maßnahmen erweisen sich ...
Udo Scheer
Jens Biskys harscher Verriss der Aufbaubemühungen im Osten
Vor einem Jahr sorgte sein Debüt "Geboren am 13. August",
seine Abrechnung mit dem eigenen staatsnahen DDR-Leben, für
beträchtliches Aufsehen. Immerhin steht der Vater - und
PDS-Vorsitzende - Lothar Bisky für eine beachtliche Karriere
als Partei-Intellektueller. Öffentlich kaum bekannt ist ...
Jörg Jacob
Als die SED Privatunternehmer nicht mehr dulden wollte
Verwaschene Firmenschilder an alten Fabrikgebäuden erregten
Anfang der 90er-Jahre die Aufmerksamkeit der französischen
Historikerin Agnès Arp auf Reisen durch die neuen
Bundesländer. Was, so fragte sie sich, war eigentlich mit dem
alteingesessenen industriellen Mittelstand in ...
Jörg Jacob
Eine Innenansicht der Wiedervereinigung
Ddie Lektüre dieses Buches ruft in Erinnerung, wie wenig
die deutsche Wiedervereinigung weder außen- noch
innenpolitisch von vornherein gesichert war und wie sehr
Entscheidungen unter Zeitdruck und aus Furcht, eine historische
Chance zu verpassen, gefällt werden mussten. Der Autor, Claus
J. ...
Detlev Lücke
Aufbau - ein 60 Jahre junger deutscher Verlag
Mit einem interessanten Programm geht der Berliner Aufbau-Verlag
in den diesjährigen Buchherbst. Kürzlich feierte das
Unternehmen gemeinsam mit Autoren, Verlagsmitarbeitern und
Leserpublikum auf einer Festveranstaltung im Berliner Ensemble sein
60-jähriges Bestehen. Bei dieser Gelegenheit betonte ...
Ursula Homann
Kinder von NS-Tätern melden sich zu Wort
Der Vater von Richard von Schirach, Baldur von Schirach, war
Jugendführer und seit 1940 als Wiener Gauleiter
mitverantwortlich für die Deportation der Wiener Juden. Als er
in Nürnberg als "Hauptkriegsverbrecher" vom Internationalen
Militärtribunal 1946 wegen Verbrechen gegen die ...
Gottfried Niedhart
Die verdrängte Vergangenheit des Auswärtigen Amtes
Als der Zweite Weltkrieg vorbei war, sahen sich Millionen
Deutsche aus verschiedensten Gründen einer ungewissen Zukunft
gegenüber. Manche waren davon betroffen, dass es ihren
Arbeitgeber nicht mehr gab. Das Deutsche Reich hatte aufgehört
zu existieren, sodass seine Berufssoldaten oder ...
Mona Naggar
Eine Geschichte des Islams - die Weltreligion lässt sich nicht auf Wunschbilder der Islamisten reduzieren
Gudrun Krämer, Professorin für Islamwissenschaft an
der FU Berlin, beabsichtigt, die Beziehungsgeschichte des Islam in
den Mittelpunkt zu setzen: "Das kann zugleich die Vielfalt und
Wandelbarkeit islamischer Ideen und Lebenswelten beleuchten, die
eben nicht geradlinig aus Koran und Sunna oder ...
Helena Sabbagh
Moderate Islamisten und politisches Denken in der arabischen Welt
Über die politischen Diskurse in der arabischen Welt
erfährt man hierzulande wenig. Wenn sie Gegenstand der
medialen Berichterstattung sind, so steht häufig entweder die
Darstellung plakativer radikal-islamistischer Positionen im
Mittelpunkt oder es wird über arabische Reformer ...
Sabine Kebir
Der Rückstand des Orients gegenüber dem Westen
Der deutsch-israelische Historiker Dan Diner wirft die allgemein
interessierende Frage auf, wieso die islamische Welt der Moderne so
ablehnend gegenüber zu stehen scheint. Ausgangspunkt für
ihn ist der 2002 von Muslimen der UNO vorgelegte "Arab Human
Development Report", der eklatante ...
Gülcin Wilhelm
Orhan Pamuk ist Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels 2005
Von glücklichen Umständen kann man allerdings nicht
sprechen, wenn man bedenkt, dass es sich dabei lediglich um eine
makabre Form der seit Monaten währenden Kampagne gegen den
Schriftsteller in seinem Land handelt. Pamuk hatte Anfang des
Jahres in einem Interview mit einer schweizerischen Zeitung ...
Gülcin Wilhelm
Die "Türkische Bibliothek"
Der Schweizer Unionsverlag veröffentlicht in Kooperation
mit der Robert-Bosch-Stiftung drei Bände seiner Reihe
"Türkische Bibliothek". Die 20 Titel umfassende Sammlung
präsentiert Romane, Essays, Gedichte, Autobiographien und
Kurzgeschichten von 1900 bis in die ...
MW
Kurz notiert
Der deutsche Journalist Jürgen Gottschlich und die
türkische Journalistin Dilek Zaptolu haben in ihrer
ausgesprochen lesenswerten Publikation zusammengetragen, wie
Deutsche und Türken den jeweils anderen in seiner Kultur
sehen. Das Buch informiert über die Gründe für
Meinungen und Sichtweisen der ...
Marianne Wollenweber
Wohlstand oder Gerechtigkeit?
In ihrem Report "Fair Future" gehen die Wuppertaler
Wissenschaftler davon aus, dass auf dem Wohlstands- und
Verbrauchsniveau der Industrienationen keine Gerechtigkeit in der
Welt herzustellen ist. Ihre Einschätzung: "Entweder bleibt die
Mehrheit der Welt vom Wohlstand ...
Sten Martenson
Von der Suche nach lokalen Lösungen für global erzeugte Probleme
Bei manchen Büchern weiß man nach der Lektüre
sofort, wer auch noch in sie hineinschauen sollte: die
Ehepartnerin, die Kinder, ein bestimmter Freund oder vielleicht die
ganze Kaste der Politiker und ihre journalistischen Beobachter. Die
Macher und die Merker eben, jene, von denen man ...
Oliver W. Schwarzmann
Zur Geschichte der Steuerlasten in Deutschland
Der marode Zustand der öffentlichen Finanzen ist eine
Geschichte für sich, die wiederum eine eigene Geschichte hat.
Mit dieser beschäftigt sich Hans-Peter Ullmann in seinem neuen
Buch. Er untersucht den langen Weg des deutschen Steuerstaates vom
18. Jahrhundert bis heute. Der ...
Peter Manstein
Hermann Scheers Vision einer Energieautonomie
Die Vorräte der Altenergien gehen zu Ende, die Kosten
nehmen zu, und trotz aller "Liberalisierung" schreitet die
Konzentration der Energieerzeuger und -anbieter voran. Damit wird
ihre Machtsonderstellung weiter gefestigt. Die Frage ist also
nicht, ob die Energiewende vollzogen wird, ...
Wolfgang Hanneforth
Wer ist schlauer: der Mensch oder die Maschine?
Die Frage des Buchtitels scheint der aktuellen Pisa-Diskussion
zu entspringen. Der Untertitel ("Der Wettstreit zwischen
menschlicher und künstlicher Intelligenz") wird im Vorwort
präzisiert: Es geht Bas Haring, Informationstechnologe an der
Universität Leiden, um die Frage, ...
Hans-Jochen Luhmann
Umweltpolitik nach 1945 in Ost und West
Das Buch vereint Beiträge eines Symposiums, zu dem Franz
Brüggemeier, Wirtschafts- und Sozialhistoriker an der
Universität Freiburg, eingeladen hatte. Inhaltlich geht es um
einzelne Vorgänge aus der Umweltpolitik in der Nachkriegszeit,
auch und zuerst in (West-)Deutschland. Enthalten sind zudem ...
Balduin Winter
Apartheid in der EU: Aus diskriminierten Roma lassen sich nicht einfach Normalverbraucher machen
Wer die Slowakei bereist, lernt ihre "Schwarzen" schnell kennen.
Schon in der westlich anmutenden Metropole Bratislava sind sie
nicht zu übersehen. Im ehemaligen Bergwerkszentrum
Banskà ¦tiavnicà kann ein neugieriger Fremder
in ein ausgelassenes Zigeunerfest auf dem Hof der Sonderschule ...
Ilse Nagelschmidt
Die neue intellektuelle Rechte in Deutschland
Prominente Namen waren damals in dem Band zu finden, etwa der
Schriftsteller Botho Strauß, der ehemalige Sächsische
Justizminister Steffen Heitmann, Klaus Rainer Röhl, der von
der linken Publizistik kommend sich nun neu politisch einordnete,
der Philosoph Rüdiger Safranski, der Historiker Ernst ...
Reinhard Lassek
Alfred Grossers Plädoyer für einen spirituellen Humanismus
Alfred Grosser ist in mehrfacher Hinsicht ein Grenzgänger
per excellence. Er bezeichnet sich selbst als einen "jüdisch
geborenen, mit dem Christentum geistig verbundenen Atheisten".
Nicht nur, weil er als Publizist, Soziologe und
Politikwissenschaftler seit Jahrzehnten Brücken der ...
Hans-Martin Schönherr-Mann
André Glucksmann zu den Wurzeln des Terrorismus
Damit lässt sich sowohl der individuelle wie der staatliche
und militärische Terror erfassen. Um letzteren kommt man ja
genauso wenig herum, sei es der Terror gegen die Bevölkerung
im Krieg oder der Terror, den Staaten wie der Irak Saddam Husseins
gegen politische Gegner, Kurden und Schiiten, ...
Werner Hornung
Kurz notiert
Vor zehn Jahren war beim Münchner Verlag C. H. Beck
Premiere für eine neue Reihe. Damals hieß es: Vorhang
auf für "Wissen". Auf die literarische Bühne kamen
thematisch unterschiedliche Bändchen. Sie wurden schon bald
von vielen Lesern gekauft und von der Kritik gelobt, denn Programm
und ...
Hor
Kurz notiert
Schnell eine zuverlässige Antwort! Was genau versteht man
unter "akustischer Wohnraumüberwachung"? Und welche
Änderungen stehen im neu geregelten "Versammlungsrecht"? Bis
der Computer gestartet ist und eine Suchmaschine die passende
Website anzeigt, haben wir längst das ...
Helmut Lölhöffel
Kurz notiert
Durch Zufall entdeckte der Historiker Friedemann Bedürftig
elf vergessene Briefe, handgeschrieben von Herbert Wehner in den
Jahren 1924 bis 1926 aus Dresden an seinen Freund Max Baumann nach
Hamburg. Sie haben hohen Wert, denn originale Zeugnisse aus Wehners
Jugendzeit sind rar. Als leidender und ...
Marianne Wollenweber
Kurz notiert
Was ist Europa? Was wollen die Europäer? Wo hat Europa
seine Wurzeln und seine kulturelle Identität? In den aktuellen
politischen Debatten über die Zukunft Europas tauchen diese
und ähnliche Fragen immer wieder auf. Namhafte Philosophen,
Religionswissenschaftler, Historiker und Soziologen haben im ...
Dirk Klose
Schriftsteller erkunden Menschen, Geschichte und Landschaften
Der Schrifsteller Günter de Bruyn war schon in der Zeit der
deutschen Teilung ein "gesamtdeutscher" Autor. Seine Bücher
fanden sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik viel
Zuspruch. In den vergangenen Jahren hat sich de Bruyn, der im
märkischen Görsdorf bei ...
Klaus Stiebert
Georg Bähr - der Schöpfer des steinernen Kuppelwunders
Viele Text- und Bildbände sind in den letzten Jahren im
Zusammenhang mit dem erstaunlichen Wiederaufbau der Dresdner
Frauenkirche veröffentlicht worden. Die gelten vornehmlich dem
Bild der unzerstörten und neu entstehenden Kuppelkirche in der
sächsischen Residenz, - der ...