JOsef-Thomas Göller
UN-Untersuchung setzt Damaskus im In- und Ausland unter Druck
Eigentlich hätte der Nachbar Syrien daraus lernen
können. Aber das Attentat auf den libanesischen
Ministerpräsidenten Rafik Hariri am 14. Februar dieses Jahres,
das nach jüngster UN-Untersuchung die Handschrift Syriens
trägt, deutet darauf hin, dass man in Damaskus die Zeichen der
Zeit nicht ...
Igal Avidan
Das neue Parteiensystem in Israel
Am 28. März finden in Israel die nächsten
Parlamentswahlen statt. Die Neuwahlen könnten die
Regierungskrise beenden, die durch die Wahl des gebürtigen
Marokkaners Amir Perez zum neuen Vorsitzenden der Arbeitspartei am
9. November ausgelöst wurde. Die von Scharon seit Beginn
dieses Jahres geführte ...
Martin Gerner
Das Bild Frankreichs als Modellland der Integration gerät ins Wanken
Deutsche Medien fragten angesichts des Länderspiels
Deutschland-Frankreich unlängst in Paris, ob das Modell der
"Integration durch Sport" noch tauge. "Black-blanc-beur"
(Schwarz-Weiß-Araber), war der gefeierte Slogan als
Frankreich 1998 die Fußball-WM gewann. "Blanc" ...
Geneviève Hesse
Parti Socialiste stellt sich neu auf
Monatelang war die französische Parti Socialiste (PS)
intern zerstritten. Die "Fronten" verliefen zwischen den
Befürwortern und den Gegnern der EU-Verfassung. Auf ihrem
jüngsten Parteitag haben sich die Kontrahenten am 20. November
überraschend geeinigt. Doch hinter der ...
Interview mit Richard Descoings
Die Elitehochschule Science Po in Paris probt gestaffelte Studiengebühren
Das Parlament: Was haben Sie bei den Studiengebühren von
Science Po verändert? Richard Descoings: Früher bezahlten
alle Studenten 1.050 Euro pro Studienjahr. Wer ein staatliches
Stipendium erhielt, bezahlte keine Studiengebühren - daran hat
sich nichts geändert. Neu ist, dass Sciences Po das ...
Karl-Otto Sattler
Die Präsidentschaftswahlen im Visier der französischen Innenpolitik
Sarko ist mitten im Spiel. Die Flammennächte, die
Frankreich wochenlang in Atem halten, haben zwei Gesichter. Da sind
brennende Autos, Kindergärten und Geschäfte, zwischen
deren Feuerschein junge Leute aus den Vorstadt-Ghettos mit Steinen
und Benzinflaschen herumlichtern. Aber da ist eben auch ...