Klaus Dreher
Der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl hat den zweiten Band seiner "Erinnerungen" vorgelegt
Dass Helmut Kohl dabei sein Licht nicht unter den Scheffel
stellt und sich immer wieder selbst rechtfertigt, liegt in seiner
Natur. Er mag sich gesagt haben, da er zur Zeit nicht gerade mit
Lobeshymnen überschüttet wird, müsse er sich am
besten selbst loben. Zu bestaunen ist aber nicht nur die ...
Sten Martenson
Nachdenken über das eigene Volk
Es ist doch immer wieder wunderbar, wenn Autoren ihrem
geschätzten Lesepublikum - wenn auch versteckt - anvertrauen,
warum sie nicht umhin konnten, dieses oder jenes Buch zu schreiben.
Hans-Dieter Gelfert, gelernter Anglistik-Professor und jetzt freier
Autor, macht keine Ausnahme. "Kein ...
Oliver W. Schwarzmann
Berichte aus der Welt des Kapitals in Deutschland
Nennen wir sie passend zum Wortspiel "Die Gierlanten".
Gierlanten sind dem Buch zufolge bekannte Personen in bekannten
Organisationen. Sie sitzen dort in Chefetagen und tagen auf Kosten
anderer. Sie kommen mittlerweile überall vor: Das Buch benennt
Wirtschaftsbosse, Politiker, Vertreter ...
Friedhelm Wolski-Prenger
Ein Plädoyer für eine ökosoziale Marktwirtschaft
Das Buch von Huschmand Sabet heißt im Unter-Untertitel
"Report an die Global Marshall Plan Initiative". Der Marshall-Plan
hat nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges erheblich zum
Wiederaufbau Europas, insbesondere zum "Wirtschaftswunder" im
Westen Deutschlands beigetragen. ...
Thilo Castner
Ein ZDF-Moderator informiert über die Praxis geldgieriger Finanzhaie
Veröffentlichungen, die sich kritisch mit Fehlentwicklungen
der globalisierten kapitalistischen Wirtschaft auseinander setzen,
haben zurzeit Konjunktur. Stammten die Analysen zunächst meist
von "linken" Autoren, so kommen jetzt verstärkt auch
Publikationen aus dem bürgerlichen Lager. ...
Dirk Klose
Kurz notiert
Als Mitherausgeber der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" hat
der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt die wirtschaftliche
und soziale Entwicklung im geeinten Deutschland immer wieder
kritisch begleitet. Es waren fast jedesmal aufrüttelnde,
anstoßende Artikel, in denen sich Schmidts Sorge ...
Reinhart Lassek
Materielle Gier "frisst" nicht nur Werte
Da die Menschen im Grunde genommen gar nicht nach materiellen
Gütern gieren, sondern nach einem sinnvollen Leben, werden sie
schließlich von einem anderen, größeren Hunger
erfasst - dem, so Höhler, unstillbaren Hunger "nach
Erkenntnis, nach Verstehen, nach Wahrheit und Werten, die
zuverlässiger ...
Ursula Homann
Jürgen Engler präsentiert apokalyptische Texte
Ursprünglich nannte man Apokalypse eine Schrift, die
Weltlauf und Weltende prophetisch voraussagte. Der wichtigste Text
der apokalyptischen Literatur ist zweifellos die Offenbarung des
Johannes, die 96 n. Chr. entstand. Lange verband man mit einer
Apokalypse die Erwartung, dass eine als unerträglich ...
Helmut Löhlhöffel
Im Berliner Politdschungel
Es sind provokante Thesen: Erwünschte individuelle
Fachberatung für Parlamentarier sei zu einem Geflecht
unerlaubter, unkontrollierbarer Einflussnahme auf die Gesetzgebung
verkommen. Die Organisationsmacht von Unternehmen mit ihren
immensen Informationsflüssen habe transparente
Entscheidungsprozesse ...
ks
Kurz notiert
Mit der Erfindung von Telefon und Telegraf sowie mit perfekter
werdenden Straßen- und Eisenbahnverbindungen schlug die
Stunde der "rasenden" Reporter. Sie berichteten hautnah von Kriegs-
und Revolutionsschauplätzen. Einer der ersten und zugleich
berühmtesten war der Amerikaner John Reed ...