Das Parlament
Nr. 13 /
23.3.2009
Annette Sach
energiepolitik
Die Rolle der Kernkraft ist im Bundestag weiterhin
umstritten
Als um die Jahreswende im Gasstreit
zwischen Russland und der Ukraine die Leitungen zugedreht wurden -
und viele in Europa vor Kälte bibberten - wurde ein Ruf in
Deutschland lauter: der von der Neubelebung der Atomkraft. Weltweit
sind derzeit nach Angaben der Internationalen
Atomenergiebehörde ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Unvorhersehbarer Weg](../../../layout_images/mehr.gif)
Götz Hausding
AKTUELLE STUNDE
Bundestag gedenkt der Opfer des Amoklaufs und sucht nach
Erklärungen
Am Anfang stand das Gedenken an die
Opfer. 16 Tote hatte der Amoklauf eines 17-jährigen
Realschülers im baden-württembergischen Winnenden am 11.
März gefordert. Bundestagsvizepräsidentin Susanne Kastner
(SPD) sprach zu Beginn der Aktuellen Stunde am 18. März im
Namen des ganzen Hauses den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Zwischen Betroffenheit und Ratlosigkeit](../../../layout_images/mehr.gif)
Hans-Jürgen Leersch
FINANZEN
Bundestag beschließt Verstaatlichung
Der Staat kann bald die Regie bei
schwer angeschlagenen Banken übernehmen. Die erste voll
staatlich kontrollierte Bank dürfte die von der
Schließung bedrohte Hypo Real Estate (HRE) in München
werden. Der Bundestag beschloss am 20. März das
Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz ( 16/12100 , ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Bank-Job für Vater Staat](../../../layout_images/mehr.gif)
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 13 /
23.03.2009
Johannes Piepenbrink
Die bergige Region zwischen
Schwarzem und Kaspischem Meer wird in Westeuropa vor allem als
Krisenherd wahrgenommen. Insbesondere seit dem Zusammenbruch der
Sowjetunion 1991 scheint Kaukasien, das so viele Volks- und
Sprachgruppen beherbergt, wie kaum eine andere Weltgegend von
vergleichbarer Größe, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Uwe Halbach
Einleitung Von sechs Kriegen, die
den Süd-und Nordkaukasus seit 1991 erschütterten, war der
russisch-georgische Waffengang mit Abstand der kürzeste. Die
Kriegshandlungen dauerten vom 7. bis 15. August 2008. Ein im Januar
2009 veröffentlichter Bericht von Human Rights Watch
dokumentiert massive ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Georgienkrise als weltpolitisches Thema](../../../layout_images/mehr.gif)
Walter Kaufmann
Einleitung Der Begriff
"Zivilgesellschaft" ist seit Langem Gegenstand kontroverser
Debatten in der politischen Wissenschaft. Bislang gibt es keine
allgemein anerkannten Definitionen, die ihn von seiner
terminologischen Unschärfe befreien würden. Hinzu kommt,
dass gerade dort, wo der Begriff in den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der weite Weg zur "Zivilgesellschaft"](../../../layout_images/mehr.gif)
Manfred Quiring
Einleitung Wohl nirgendwo in der
Welt ist die Konzentration ungelöster regionaler Konflikte so
hoch, wie im Kaukasus. Sie reichen zum Teil weit zurück in die
Geschichte und werden mitunter im Namen der Religionen ausgetragen,
die hier auf der relativ kleinen Fläche von 440 000
Quadratkilometern ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Schwelende Konflikte in der Kaukasus-Region](../../../layout_images/mehr.gif)
Maximilian Opitz
Einleitung Als Russland am 8.
August 2008 unter Berufung auf den Schutz russischer
Staatsbürger den georgischen Angriff auf die
südossetische Hauptstadt Zchinwali mit Luftangriffen auf das
georgische "Kernland" und dem Einmarsch in Südossetien
beantwortet, ruft dies nicht nur in vielen ehemaligen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Kaukasus zwischen Minderheiten- und Machtpolitik](../../../layout_images/mehr.gif)
Eva-Maria Auch
Einleitung Die Region "Kaukasien" 1
gliedert sich in fünf Naturräume: das nördliche
Kaukasusvorland, den "Großen Kaukasus", die Transkaukasische
Senke, den "Kleinen Kaukasus" und das Hochland von Armenien. Ihre
spezifische geopolitische Lage und die äußerst
wechselvolle Geschichte an den Peripherien ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ein Blick in die Geschichte Kaukasiens](../../../layout_images/mehr.gif)
Gemma Pörzgen
Einleitung Der Georgien-Krieg im
Sommer 2008 brach sprichwörtlich über Nacht aus und
eroberte umgehend die Weltnachrichten. Dieser Gewaltausbruch
zwischen Russland und Georgien kam nicht nur für die meisten
Zeitungsleser, Radiohörer und Fernsehzuschauer vollkommen
überraschend, sondern überrumpelte ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Aus den Augen - aus dem Sinn: Der Kaukasus in den Medien](../../../layout_images/mehr.gif)
Zusammenfassung dieser
Beilage