Das Parlament
Nr. 15 - 16
/ 10.04.2006
Monika Pilath
Bundestag debattiert über
Zukunft der Rente
So regte sich die Opposition
geschlossen über einen Gesetzentwurf der Bundesregierung auf,
mit dem eine Kürzung der Bezüge der rund 20 Millionen
Rentner in diesem Jahr ausgeschlossen werden soll. "Hier soll den
Rentnern ein X für ein U vorgemacht werden", sagte ...
Susanne Kailitz
Die Mehrheit der Abgeordneten
wählt Petra Pau zur Bundestagsvizepräsidentin
Die Erleichterung war Petra Pau
deutlich anzusehen, als Bundestagspräsident Norbert Lammert
das Wahlergebnis verkündete: 385 Abgeordnete hatten am 7.
April für die 42-Jährige gestimmt. Damit ist sie neue
Bundestagsvizepräsidentin und besetzt künftig den seit
mehreren ...
Bernard Bode
Parlament stimmt einem Antrag der
Regierung mit großer Mehrheit zu
Die überwältigende
Mehrheit des Bundestages hat einer Verlängerung des Einsatzes
der Bundeswehr im Süden Sudans um ein weiteres halbes Jahr
zugestimmt. 523 Abgeordnete waren dafür, 45 Parlamentarier
stimmten dagegen; es gab neun Enthaltungen. So groß die
Mehrheit ...
Diese Ausgabe ist eine Doppelnummer. "Das
Parlament" erscheint wieder am 24. April mit der Thmenausgabe
"Politik im Internet".
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 15 - 16
/ 10.04.2006
Katharina Belwe
Verbände sind
Massenorganisationen, Interessen-, Fach-, Berufsvereinigungen,
Standesorganisationen, in denen sich Personen zur Verfolgung
gemeinsamer Ziele zusammenschließen. Sie sehen ihre Aufgabe
darin, die jeweils besonderen Interessen ihrer Mitgliedschaft
öffentlich zu machen und in den ...
Ulrich von Alemann
Einleitung Lobbyismus polarisiert.
Der Einfluss von Verbandsinteressen spaltet die öffentliche
Meinung in Kritiker und Unterstützer organisierter
Interessenwahrnehmung. Dies ist übrigens keineswegs eine neue
Entwicklung. "Den Eygen-Nutz last herrschen nicht. Sonst straft
Euch Gott in seim Gericht." ...
Alexander Straßner
Einleitung Was wie eine
Banalität klingt, ist ein Kernsatz im Selbstverständnis
eines pluralistischen Gemeinwesens: Verbände sind für die
Funktionsfähigkeit politischer Systeme unverzichtbar. 1 Dessen
ungeachtet haben sie mit erheblichen Vorurteilen zu kämpfen.
In der öffentlichen Wahrnehmung ...
Werner Bührer
Einleitung Als Unternehmer und
Verbandsfunktionäre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
begannen, über den Wiederaufbau ihrer Organisationen
nachzudenken, orientierten sie sich an dem vertrauten, seit dem
Kaiserreich eingespielten Muster: Ohne größere Debatten
fingen sie an, die gewohnte und aus ...
Lothar Funk
Einleitung Arbeitgeberverbände
haben in den Interaktionen zwischen Arbeit und Kapital, den so
genannten "industriellen Beziehungen", in den meisten Ländern
Westeuropas nach dem Zweiten Weltkrieg eine bedeutsame Rolle inne.
Ihre hervorgehobene Stellung ist in jüngerer Zeit jedoch unter
Druck geraten. ...
Cornelia Woll
Einleitung Mit der zunehmenden
Bedeutung europäischer Entscheidungen hat sich auch die
Interessenpolitik in Europa verändert. In immer mehr Studien
wird auf die schwierige Anpassungsarbeit verwiesen, die ehemals
korporatistische Akteure im Zuge der Europäisierung und der
Globalisierung zu leisten ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste
Ausgabe